Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.11.2021
Am 26. November hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Coronavirus-Variante B.1.1.529 als besorgniserregende Variante mit dem Namen Omikron eingestuft. Grund dafür ist, dass Omikron mehrere Mutationen aufweist, die sie gefährlicher machen könnten.
30.11.2021
International ist der Grenzwert, ab dem ein erhöhter Blutdruck mit Medikamenten behandelt wird, nicht einheitlich: Während man in Europa ab 140/90 mmHg Medikamente verschrieben bekommt, ist dies in den USA schon ab 130/80 der Fall. Experten der Deutschen Hochdruckliga halten den höheren Grenzwert nach wie vor für richtig – es sei denn, es liegen besondere Risikofaktoren vor.
30.11.2021
Studien zufolge hat jeder zweite Mensch mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) einen Eisenmangel, wobei die Häufigkeit mit der Schwere der Erkrankung zunimmt – ein Teufelskreis, denn der Eisenmangel kann die Erkrankung verstärken. Fachleute raten deshalb dazu, den Eisen-Wert überprüfen zu lassen.
30.11.2021
Sind bestimmte Lebensmittel in der Stillzeit tabu? Was tun, wenn es mit dem Stillen nicht klappt? Wie sinnvoll sind Probiotika oder Omega-3-Fettsäuren? Es gibt einige Dinge, die Eltern tun können, um das Risiko, dass ihr Baby eine Nahrungsmittelallergie entwickelt, zu senken. Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. gibt Tipps.
30.11.2021
An den ersten Tagen der Periode leiden viele Frauen unter schmerzhaften Krämpfen im Unterleib. Mit einigen Hilfsmitteln lassen sich die Beschwerden meist gut in den Griff bekommen.
29.11.2021
Anfang 2022 wird das rosa Rezept durch das E-Rezept abgelöst. Bisher wurde das E-Rezept mit ausgewählten Praxen und Apotheken in der Fokusregion Berlin-Brandenburg erfolgreich getestet. Ab Dezember ist dies nach Anmeldung bei der gematik GmbH bundesweit möglich.
29.11.2021
Die Covid-19-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit älterer Menschen. Einsame Menschen trifft es besonders hart, schreiben kanadische Forscher in der Fachzeitschrift „Nature Aging“.
29.11.2021
Schlafen auf der linken Seite, eisgekühlte Getränke, bestimmte Diäten – die Liste der potenziellen Auslöser einer Herzrhythmusstörung ist lang. Amerikanische Wissenschaftler untersuchten einige von diesen Reizen und kamen zu erstaunlichen Ergebnissen.
27.11.2021
Der ansteigende Meeresspiegel, Gletscherschmelze oder die erhöhte Waldbrandgefahr sind Folgen, die man mit dem Klimawandel in Verbindung bringt. Doch auch die Gefahr für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt, wie kanadische Forscher jüngst herausfanden.
26.11.2021
Experten blicken derzeit mit Sorge auf eine neue Variante des Coronavirus, die zum ersten Mal in Botswana identifiziert wurde. Sie trägt Dutzende von Mutationen, deren biologische Auswirkungen noch unbekannt sind. Es ist möglich, dass sie gegen die Wirkung der derzeit verwendeten Impfstoffe resistent sein könnte.
26.11.2021
Lungenembolien treten relativ häufig auf und können tödlich enden: Sie sind die dritthäufigste Ursache für Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vielen Menschen sind die Symptome jedoch nicht geläufig. Experten der Amerikanischen Herzgesellschaft klären auf.
26.11.2021
Nach 20 Jahren Forschung beginnt in den USA eine klinische Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit eines neuen, über die Nase verabreichten Impfstoffs getestet wird. Er soll das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verhindern und verlangsamen.
26.11.2021
Rückenmarksverletzungen wie nach einem Auto- oder Sportunfall führen meist zu Lähmungen oder Gefühlsverlusten. Die Chancen auf Heilung sind dabei sehr gering. Nur etwa 3 Prozent der Patienten schaffen es überhaupt einfache Bewegungsabläufe wieder zu erlernen. Amerikanischen Wissenschaftlern gelang es nun eine Therapie zu entwickeln, die Abhilfe schaffen könnte.
25.11.2021
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat grünes Licht für die Zulassung des mRNA-Impfstoffs von Biontech/Pfizer für Kinder ab fünf Jahren gegeben. Bis Kinder in Deutschland geimpft werden können, werden aber voraussichtlich noch einige Wochen vergehen.
25.11.2021
In vielen Bundesländern gilt ab heute die 2G-Regel beim Besuch von Restaurants, Hotels, Freizeitveranstaltungen oder Kulturstätten. Zum Nachweis des Impfstatus gibt es verschiedene Möglichkeiten: Neben dem gelben Impfpass und dem digitalen Impfpass, der auf dem Smartphone geladen wird, stellen viele Apotheken auch die „Immunkarte“ aus: Das EU-Covid-19-Impfzertifikat im Scheckkarten-Format.
25.11.2021
Eine von fünf Personen vermied Arztbesuche während des Covid-19-Lockdowns, und das oft sogar bei Symptomen, die möglicherweise auf eine gefährliche Krankheit hindeuten. Besonders Frauen, Menschen mit Depressionen und Personen, die ihre Gesundheit selbst als schlecht bewerteten, gingen seltener zum Arzt.
25.11.2021
Ein besserer Langzeitblutzucker und weniger Gewicht: Menschen mit Typ-2-Diabetes können viel erreichen, wenn Apotheker sie mit einem gezielten Programm begleiten. Das hat die Glicemia-2.0-Studie gezeigt.
25.11.2021
Der Geruchssinn scheint oft eine niedrigere Rolle als das Sehen oder Hören zu spielen. Wenn ein Schnupfen die Nase blockiert, fällt aber die Bedeutung des Riechens auf. Erstmals ist es Forschern gelungen, die komplexen Vorgänge, die dabei im Hirn vor sich gehen, zu messen.
24.11.2021
Woran merkt man, dass es zwischen zwei Menschen knistert? Einer neuen Studie zufolge synchronisieren sich in diesem Fall das Schwitzen und die Herzfrequenz miteinander – Dinge, sie sich bewusst kaum steuern lassen.
24.11.2021
Nicht rauchen, soziale Kontakte pflegen, sich gesund ernähren und regelmäßig bewegen: Es ist bekannt, dass ein gesunder Lebensstil das Risiko für Demenz senkt. Kaffee könnte ebenfalls eine schützende Wirkung haben, berichten Wissenschaftler aus Australien.
24.11.2021
Ein Herzinfarkt kann sich durch Schmerzen in der Brust oder ein Ziehen im Arm bemerkbar machen – oder auch nicht. Bleiben die typischen Symptome aus, verläuft der Infarkt oft unbemerkt. Jedoch nicht folgenlos: Denn auch ein stummer Herzinfarkt hinterlässt Narben und schränkt die Herzfunktion ein.
24.11.2021
Im Alter meinen viele Menschen, dass körperliche Aktivität nicht mehr so wichtig ist. Aber das Gegenteil ist der Fall: Bewegung setzt entzündungshemmende Substanzen frei, die im Alter besonders von Bedeutung sind, schreiben Wissenschaftler im Fachmagazin „PNAS“.
23.11.2021
Partner, Freunden, Familie oder Kollegen zu unterstützen, kann für die Gesundheit genauso wichtig sein wie Unterstützung zu bekommen: Menschen, die anderen helfen, hatten in einer Studie geringere Entzündungswerte im Blut, schreiben Forscher in der Zeitschrift „Brain, Behavior, and Immunity“.
23.11.2021
Unabhängig von sonstiger Bewegung oder Sport: Wer die Haushaltsarbeit im Alter selbst erledigt, ist aufmerksamer und hat mehr Kraft in den Beinen, was vor Stürzen schützt. Das berichten Forscher in dem Fachmagazin „BMJ Open“.
23.11.2021
Die Wahrnehmung des Konsums von Cannabis hat sich in der Medizin, Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren verändert. Das führt vermutlich dazu, dass auch Schwangere häufiger Cannabis verwenden. In der Folge kommen die Kinder viermal häufiger für ihr Alter zu klein auf die Welt, warnen Forscher.
23.11.2021
Wer schlecht schläft, nimmt auch die Veränderungen des Körpers im Alter negativer wahr, so lautet das Ergebnis einer britischen Studie. Dies hat wiederum dann einen großen Einfluss auf die seelische und körperliche Gesundheit.
23.11.2021
Heilpflanzen gegen Sinusitis, Kopfschmerzen und zur Stärkung der Abwehrkräfte stehen in der zweiten Folge des Podcasts auf dem Programm.
22.11.2021
Obwohl eine konventionelle Diät genauso effektiv ist wie das 5:2-Intervallfasten, ziehen viele Menschen das Intervallfasten vor. Wenn Ärzte ihre Patienten zu dieser Methode beraten, könnte sie sehr wirksam sein, schreiben Ernährungswissenschaftler im Fachmagazin Plos One.
22.11.2021
Husten, Schnupfen, Halsweh: Das können Symptome einer harmlosen Erkältung sein. Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kündigt sich jedoch mit ganz ähnlichen Symptomen an. Erkältungsbeschwerden sollten daher in der aktuellen Situation schnell durch einen Test abgeklärt werden, rät die Landesapothekerkammer Hessen.
22.11.2021
Wenn Erwachsene gebannt die Nachrichten schauen, dürfen sie nicht vergessen, dass Kinder zuschauen können. Eine Studie zeigt, dass das Nachrichtenschauen Kinder in der emotionalen Entfaltung beeinflusst.
20.11.2021
Bei Vitiligo bilden sich an verschiedenen Körperstellen plötzlich große weiße Flecken, häufig zuerst im Gesicht, an den Händen und Füßen. Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung ist davon betroffen. Eine nun veröffentlichte Leitlinie soll die Betroffenen und Dermatologen bei der Diagnostik und Therapie unterstützen.
20.11.2021
Die STIKO empfiehlt die Corona-Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff mittlerweile allen Menschen ab 18 Jahren – die sogenannte Booster-Impfung. Lesen Sie hier, welche Impfreaktionen und Nebenwirkungen bei der dritten Impfung zu erwarten sind.
19.11.2021
Die meisten Impfdurchbrüche werden bei Menschen beobachtet, die den Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson bekommen haben. Wird der Impfschutz mit einem mRNA-Impfstoff aufgefrischt, so erhöht er sich deutlich. Auch Kreuzimpfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca und einem mRNA-Impfstoff sind sehr effektiv, zeigen zwei neue Studien.
19.11.2021
Zecken können verschiedene Krankheiten übertragen, unter anderem die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. Gegen erstere ist ein Impfstoff verfügbar, gegen Borreliose bislang noch nicht. Das könnte sich künftig ändern: US-Forscher haben einen neuen Impfstoff entwickelt und in Tierversuchen bereits erfolgreich getestet. Die Impfung könnte sogar noch vor weiteren Krankheiten schützen.
19.11.2021
Bei koffeinhaltigem Kaffee lässt sich nicht eindeutig sagen, ob er gesundheitsschädlich oder fördernd ist, denn beides scheint der Fall zu sein: Einerseits bringt er das Herz zum Stolpern und verkürzt den Schlaf, andererseits erhöht er die körperliche Aktivität. Dies berichteten Forscher auf der virtuellen Jahrestagung der Amerikanischen Herzgesellschaft.
19.11.2021
Es ist bekannt, dass Bewegung chronische Entzündungen im Körper verringert, die viele Krankheiten wie Krebs, Arthritis und Herzerkrankungen verursachen. Einer neuen Studie zufolge liegt das daran, dass Sport die Produktion von körpereigenen Cannabis-ähnlichen Substanzen erhöht: Sogenannte Endocannabinoide tragen dazu bei, dass Entzündungen zurückgehen.
18.11.2021
Wie die richtige Zahnpflege vor Herzinfarkt & Co. schützen kann
18.11.2021
Nun ist es offiziell: Die STIKO empfiehlt ab sofort allen Menschen ab 18 Jahren eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus. Ältere und vorerkrankte Menschen sollen bei der Terminvergabe jedoch weiterhin bevorzugt werden.
18.11.2021
Forscher haben erstmals wurde beobachtet, wie ein Virus ein zelleigenes Protein umfunktioniert, um sich im Körper auszubreiten: Herpes-Viren „kidnappen“ einen Zellbaustein, um ins Nervensystem zu gelangen. Wie sie das genau bewerkstelligen, schildern Forscher in der Fachzeitschrift „Nature“.
18.11.2021
Frauen erleben Schmerzen stärker als Männer. Vermutlich greifen sie deshalb auch häufiger zu Schmerzmitteln, die bei ihnen offenbar auch anders wirken, berichtet Dr. Oliver Werz, Professor für Pharmazeutische und Medizinische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
18.11.2021
84 Prozent der jungen Erwachsenen wünschen sich, dass „Gesundheit“ als eigenes Fach in der Schule unterrichtet wird. Vor fünf Jahren waren es mit 77 Prozent noch deutlich weniger. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Krankenkasse vivida bbk und der Stiftung „Die Gesundarbeiter“.
18.11.2021
Eine hohe Zufuhr an Natrium durch Kochsalz in Kombination mit wenig Kalium kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Dies zeigt eine neue Studie, für die Forscher untersucht haben, ob zwischen der Ausscheidung dieser Nährstoffe ein Zusammenhang mit dem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht.
17.11.2021
Zum 1. Januar 2022 verabschieden wir uns von der Neuen Apotheken Illustrierten (NAI) und begrüßen "Das Apotheken Magazin". Passend dazu werden auch die sechs Diabetes-Hefte in "Das Apotheken Magazin Diabetes" umbenannt. Lesen Sie hier mehr zum Neustart des beliebten Heftes.
17.11.2021
Laut der Nährwertangaben enthalten pflanzliche Burger oft genau so viel Protein wie fleischhaltige Burger. Trotzdem versorgen sie den Körper schlechter mit essentiellen Aminosäuren, da pflanzliches Protein vom Körper nicht so einfach aufgenommen werden kann.
17.11.2021
Der Wirkstoff Canagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, verbesserte die Symptome und die Lebensqualität von Menschen mit Herzinsuffizienz erheblich – auch wenn sie gar keinen Diabetes haben. Dieses neue Forschungsergebnis wurde auf der Jahrestagung der Amerikanischen Herzgesellschaft vorgestellt.
17.11.2021
Ein Team aus britischen und deutschen Wissenschaftlern arbeitet an einem vielversprechenden Ansatz zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit, aus dem sogar eine vorbeugende Impfung entwickelt werden könnte.
17.11.2021
Junge Erwachsene, bei denen Haut-, Dickdarm- und andere Krebsarten diagnostiziert wurden, benötigen möglicherweise andere Behandlungen als ältere Patienten. Das ist die Schlussfolgerung einer Studie, in der systematisch das Erbgut von 14 verschiedenen Krebsarten bei Menschen verschiedenen Alters verglichen wurde.
16.11.2021
Klar ist: Eine Impfung gegen das Coronavirus schützt vor einer Infektion und senkt das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Einen 100-prozentigen Schutz gibt es jedoch nicht. Auch vollständig geimpfte Personen können sich anstecken und erkranken, Ärzte sprechen dann von einem sogenannten Impfdurchbruch. Das Robert Koch-Institut zählt diese Fälle und berichtet darüber in einem wöchentlichen Lagebericht.
16.11.2021
Schwindel, Übelkeit, Bauchschmerzen: Bei diesen Symptomen würde wohl niemand an einen Herzinfarkt denken. Bei Frauen äußert sich der Notfall jedoch häufiger auf diese Weise, während typische Alarmzeichen wie Brustschmerzen oder Atemnot fehlen.
16.11.2021
Wie hoch ist der Antikörpertiter, den man nach einer Covid-19-Impfung erwarten kann? Und ab welchem Wert sollte man die Impfung auffrischen? Diese Fragen beschäftigen derzeit viele Menschen.
16.11.2021
Die Menge einer bestimmten Substanz im Blut kann Typ-2-Diabetes bis zu 19 Jahre vor dem Ausbruch der Krankheit vorhersagen. Dies berichten Forscher in dem Fachmagazin „Nature Communications“.
16.11.2021
Der Winter steht vor der Tür und damit die Zeit, in der viele nicht so gern vor die Tür gehen. Unsere Experten erklären, wie man sich dennoch in den eigenen vier Wänden fit halten kann und was Menschen mit Diabetes beim Wintersport am besten beachten.
16.11.2021
Auch wer seinen Diabetes mit Insulin therapiert, kann laut Diabetesberaterin Ulrike Thurm jeglichen Wintersport betreiben. Wichtig ist die entsprechende Therapieanpassung. Hier gibt die Sport-Expertin wertvolle Tipps.
16.11.2021
Etwa jede zehnte Schwangere erhält die Diagnose Gestationsdiabetes. Das bedeutet erhöhte Vorsicht – auch nach der Geburt des Kindes. Denn sonst kann ein Typ-2-Diabetes drohen. Wer ist besonders gefährdet und was kann frau dagegen tun?
15.11.2021
Eine vor mehr als zehn Jahren durchgemachte Virusgrippe erhöht offenbar das Parkinson-Risiko deutlich, wie eine aktuelle Vergleichsstudie zeigt. Auch bei anderen Infektionen wurden – wenn auch weniger deutlich – Hinweise auf einen solchen Zusammenhang gefunden.
15.11.2021
In der ersten Folge des Podcasts über Heilpflanzen gegen Erkältung hören Sie, welche Heilpflanzen gegen Husten, Halsschmerzen und Fieber wirksam sind und wie man sie anwenden kann.
15.11.2021
Mitte November macht einem nicht nur die zunehmende Dunkelheit zu schaffen, sondern vielfach auch die beginnende Erkältungssaison. Die Kälte ist dabei weniger ein Problem als die allgegenwärtigen Erkältungsviren. Trotz aller Corona-bedingten Hygiene- und Abstandsregeln schaffen die Erreger doch immer wieder den Weg in die Atemwege. Lassen sie sich dort nieder, beginnt es meist mit den bekannten Symptomen Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Doch es gibt zahlreiche Mittel, diese Symptome zu lindern – viele davon aus dem Pflanzenreich.
15.11.2021
Not macht erfinderisch: Während der Corona-Lockdowns galt das unter anderem in puncto Reisen und Kultur. Und so haben viele Museen und Städte auf der ganzen Welt aus der Not eine Tugend gemacht und bieten mittlerweile virtuelle Einblicke und Führungen an – oft sogar kostenlos.
15.11.2021
Wächst die Prostata durch gutartige Vergrößerung an, läuft es oft nicht mehr richtig beim Wasserlassen. Was lässt sich dagegen tun?
15.11.2021
Kreuzschmerzen sind weit verbreitet. Nur etwa 20 Prozent der Bevölkerung bleibt davon verschont. Oft sind die Ursachen harmlos. Es gibt aber Warnhinweise – sogenannte Red Flags –, die darauf hindeuten, dass man die Schmerzen dringend von einem Arzt abklären lassen sollte.
13.11.2021
Ein positiver Selbsttest trotz Covid-Impfung: Das kann durchaus passieren, denn die Impfung schützt nicht zu 100 Prozent vor einer Ansteckung. Lesen Sie hier, was im Falle eines Impfdurchbruchs zu tun ist.
12.11.2021
Ab dem morgigen Samstag können Apotheken und Testzentren wieder kostenlose Corona-Schnelltests für alle anbieten. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute angekündigt.
12.11.2021
Bei der Mehrheit der Patienten, die in die neurologische Post-Covid-Ambulanz der Charité Universitätsmedizin Berlin kamen, wurden kognitive Beeinträchtigungen beobachtet, also eine geringere geistige Leitungsfähigkeit. Fast genauso viele Menschen litten unter einer übermäßigen Erschöpfung.
12.11.2021
Der Impfschutz sinkt nach einer vollständigen Coronaimpfung bekanntermaßen innerhalb von Monaten deutlich. Bei manchen Impfstoffen ist der Abfall allerdings steiler als bei anderen. Das zeigen zwei aktuelle Studien für die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Johnson & Johnson.
12.11.2021
Ausgefallene Impfkampagnen und fehlende Immunisierungen während der Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass es mehr ungeimpfte Kinder gibt als in den 20 Jahren zuvor. Fachleute schätzen das Risiko für Masernausbrüche hoch ein und bezeichnen die aktuell niedrigen Zahlen als „Ruhe vor dem Sturm“.
12.11.2021
Bei jedem fünften Berufstätigen wurde schon einmal eine Depression diagnostiziert, und etwa genauso viele nehmen ohne ärztliche Diagnose an, schon einmal eine Depression gehabt zu haben. Umgerechnet bedeutet dies, dass es in nahezu jedem Unternehmen Mitarbeiter mit einer Depression gibt. Das geht aus dem aktuellen „Deutschland-Barometer Depression“ hervor.
11.11.2021
Sich trotz Husten, Schnupfen und Kopfschmerzen zur Arbeit zu schleppen, ist keine Seltenheit: Jeder zweite Beschäftigte geht manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit. Das zeigt eine Beschäftigungsstudie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).
11.11.2021
Palmitinsäure, eine Fettsäure, die in Palmöl in größerer Menge vorkommt, verändert die Gene von Krebszellen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Krebs ausbreitet. Dieses Ergebnis ist möglicherweise Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Therapien gegen Metastasen.
11.11.2021
In den USA sind für die Behandlung akuter Migräneanfälle neben Triptanen bereits zwei weitere Wirkstoffklassen zugelassen, die Ditane und Gepante. Sie scheinen die Schmerzen im Vergleich zu Triptanen etwas weniger wirksam zu reduzieren, könnten für bestimmte Patienten aber dennoch hilfreich sein.
10.11.2021
Es kommt vor, dass das Ergebnis eines Corona-Tests nach der Covid-19-Impfung positiv ausfällt. Kann die Impfung verursachen, dass sich der Test täuscht? Und wie wahrscheinlich sind Impfdurchbrüche?
10.11.2021
Personen unter 30 Jahren sollen künftig ausschließlich mit dem Corona-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer geimpft werden. Das verkündet die Ständige Impfkommission (STIKO) auf Grundlage neuer Sicherheitsdaten. Demnach traten Herzmuskelentzündungen bei jungen Menschen, die mit dem mRNA-Impfstoff von Moderna geimpft wurden, häufiger auf.
10.11.2021
Auch wenn eine Angststörung chronisch ist, lindert mäßige bis anstrengende körperliche Aktivität die Symptome deutlich. Das zeigt eine Studie unter 286 Betroffenen, die im Fachmagazin „Journal of Affective Disorders“ erschienen ist.
10.11.2021
Im Jahr 2020 gab es 4,9 Prozent mehr Todesfälle als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist dieser Anstieg unter anderem auf die Sterbefälle durch Covid-19 zurückzuführen: Etwa jeder 25. Todesfall stand direkt mit einer Coronavirus-Infektion in Zusammenhang.
10.11.2021
Viele Menschen verstehen unter Achtsamkeit offenbar eine passive Akzeptanz von Problemen– ein Missverständnis, denn Wissenschaftlern zufolge ist es wichtig, sich mit den Problemen auseinanderzusetzen.
09.11.2021
Ob am Arbeitsplatz, vor dem Besuch der Großeltern und einem Treffen mit Freunden: Antigen-Schnelltests sind in der Corona-Pandemie ein günstiges und einfaches Werkzeug, um eine unbemerkte Infektion mit dem Coronavirus festzustellen. Die Qualität der Tests ist jedoch sehr unterschiedlich, wie das Paul-Ehrlich-Institut nach einer aktuellen Analyse berichtet: 26 von 122 Antigen-Schnelltests konnten nicht überzeugen.
09.11.2021
Bei der Parkinson-Krankheit kommt es zu Ablagerungen eines bestimmten Proteins, dem α-Synuclein. Das passiert nicht nur im Gehirn, sondern auch in der Darmschleimhaut und der Haut. In Hautbiopsien lassen sich die Ablagerungen schon viele Jahre vor dem Ausbruch der Erkrankung feststellen.
09.11.2021
Nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann es zu langanhaltenden Erektionsproblemen kommen. Diese können verschiedene Ursachen haben, sind aber selten. Das berichten Forscher aus Italien.
09.11.2021
Die britische Arzneimittelbehörde MHRA hat den Wirkstoff Molnupiravir zur Behandlung von Covid-19 zugelassen. Damit ist Großbritannien das erste Land, in dem ein Medikament in Tablettenform verfügbar ist, das Menschen vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützt.
09.11.2021
In der aktuellen Folge von "gecheckt!" hören Sie, welche Mineralstoffe für den Körper wichtig sind, wie man seinen Bedarf am besten deckt und wie man einen Mangel bemerkt.
08.11.2021
Humane Papillomviren (HPV) zählen zu den sexuell übertragbaren Infektionen und sind häufig die Ursache für Gebärmutterhalskrebs. Eine neue Studie zeigt, dass dies durch die HPV-Impfung weitgehend verhindert werden kann. Besonders wirksam ist die Impfung, wenn sie schon früh verabreicht wird, schreiben Forscher in der Zeitschrift „The Lancet“.
08.11.2021
Die nächtlichen Schlafdauer hat offenbar einen Einfluss auf das Risiko für Demenz: Personen, die im Alter ab 50 Jahren regelmäßig weniger als sechs Stunden schliefen, hatten ein um 30 Prozent höheres Risiko, später an einer Demenz zu erkranken. Das zeigt die Auswertung einer Langzeitstudie aus Großbritannien.
08.11.2021
Blätter eines auf den Samoa-Inseln heimischen Strauchs, der mit Kaffeepflanzen verwandt ist, lindern Entzündungen offenbar ähnlich gut wie Ibuprofen. Ein Forschungsteam hat dies an Immunzellen von Säugetieren nachgewiesen.
06.11.2021
Schlechter Schlaf ist keine Lappalie, vor allem nicht dann, wenn die Probleme regelmäßig auftreten. Handelt es sich nur um die eine oder andere durchwachte Nacht, weiß die Apotheke vor Ort Rat. Stellt sich die Schlaflosigkeit allerdings als Dauerzustand ein, senden Körper und Psyche damit ein Alarmsignal. Betroffene sollten dann unbedingt ein Arzt aufsuchen, rät die Apothekerkammer Niedersachsen.
05.11.2021
Wenn Lebensmittel mit Vitamin D angereichert werden, benötigen Hersteller dafür in Deutschland eine Genehmigung. Viele halten sich aber offenbar nicht daran, wie eine Marktstichprobe der Verbraucherzentralen zeigt.
05.11.2021
Etwa vier von fünf der vollständig gegen Covid-19 geimpften Menschen in Deutschland würden sich eine Booster-Impfung zur Auffrischung des Impfschutzes geben lassen. Unter der älteren Bevölkerung zeigen sogar noch mehr Menschen diese Bereitschaft. Gleichzeitig befürworten viele der Befragten auch Impfstoff-Spenden an ärmere Länder.
05.11.2021
Ein Forschungsteam stellt ein gängiges Klischee in Frage: Eine Auswertung von Beiträgen in einem Online-Forum zur Bewältigung von Beziehungsproblemen ergab, dass es Männer emotional häufig stärker als Frauen belastet, wenn sich ihre Beziehung verschlechtert.
05.11.2021
Zu viel Salz (Natrium) kann zu Bluthochdruck führen, einer der Hauptursachen für Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Nahezu alle Erwachsenen nehmen jedoch deutlich mehr Natrium zu sich als empfohlen. Die US-Lebensmittelbehörde nennt Tipps, wie man es schafft, täglich weniger Salz zu essen.
04.11.2021
Gibt es tatsächlich Lebensmittel, die sich positiv auf Typ-2-Diabetes auswirken? Ja, berichten Wissenschaftler aus dem Iran: Zimt ist offenbar dazu in der Lage, Gewicht, Körperfett, Blutzucker und Blutfette zu senken. Besonders übergewichtige Personen profitieren davon.
04.11.2021
Softdrinks und andere süße Getränke haben offenbar einen Einfluss auf die Leistungen von jungen Schulkindern: Besonders bei Jungen können sie zu Unruhe und schlechteren Ergebnissen beitragen, berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Health Economics“.
04.11.2021
Immer mehr Studien deuten an, dass tägliches Zähneputzen und der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt nicht nur zu einem schönen Lächeln mit gesunden Zähnen beitragen, sondern auch vor Demenz schützen könnten.
03.11.2021
Bei Husten werten Ärzte eine gelb-grünliche Farbe des Bronchialschleims oft als Hinweis auf eine bakterielle Infektion und verschreiben Antibiotika. Die Farbe des Schleims könne jedoch kein eindeutiger Hinweis sein, sagte Dr. med. Peter Kardos aus Frankfurt. Er kritisiert, dass Antibiotika die bei Husten am häufigsten verordneten Medikamente seien.
03.11.2021
Die Brennnessel hat viele Wirkungen, die sich medizinisch nutzen lassen: Sie wirkt harntreibend, entzündungshemmend, schmerzstillend, durchblutungsfördernd und beeinflusst darüber hinaus das Immunsystem. Diese Vielseitigkeit hat der Pflanze den Titel „Heilpflanze des Jahres 2022“ eingebracht.
03.11.2021
Die amerikanische Herzgesellschaft nennt in einer neuen wissenschaftlichen Stellungnahme zehn wichtige Merkmale einer herzgesunden Ernährung. Anstelle einzelner Lebensmittel oder Nährstoffe hebt sie eher ein allgemeines Ernährungsmuster hervor, das auch Platz lässt für persönliche Vorlieben oder Abneigungen, kulturelle Traditionen und das Essen außer Haus.
03.11.2021
Personen, die in der Nähe des Flughafens in Krakau wohnen, leben Tag und Nacht mit einem Lärm von mehr als 60 Dezibel – einem Pegel, der gesundheitsschädigend sein kann. Während des Corona-Lockdowns, als die Flugzeuge am Boden blieben, kam es bei den Anwohnern zu unerwarteten Verbesserungen der Gefäßgesundheit.
02.11.2021
Suchmaschinen sind offenbar keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Suchergebnisse angezeigt werden, fehlerhafte oder mangelhafte Angaben, berichtet ein Forscherteam aus Deutschland und Russland.
02.11.2021
Bei Tinnitus rauscht, piepst, dröhnt oder klingelt es ständig im Ohr. Einige Betroffene leiden enorm darunter, vor allem, wenn die Ohrgeräusche chronisch werden. Was ihnen helfen kann und welche Therapien nicht zielführend sind, zeigt eine neue Leitlinie von Fachleuten der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC).
02.11.2021
Die Corona-Pandemie hat der Telemedizin einen Schub gegeben. Eine Studie unter Rheumapatienten und ihren Ärzten hat ergeben, dass die meisten zwar Telefon- oder Videosprechstunden bequemer fanden als den Praxisbesuch vor Ort, sich aber weniger gut versorgt fühlten oder andere Probleme beim Zugang zur medizinischen Versorgung hatten.
02.11.2021
Zink hat bei Infekten gleich eine doppelte Wirkung: Zum einen stärkt das Spurenelement das Immunsystem und schützt vor einer Ansteckung, zum anderen hilft es auch dabei, eine Erkältung schneller zu überwinden. Das zeigt eine aktuelle Metaanalyse. Welche Darreichungsform oder Dosierung dafür am sinnvollsten sind, ist aber noch unklar.
02.11.2021
Beschwerden in der Brust können vielfältige Ursachen haben. Da auch ein Herzinfarkt dahinter stecken kann, sollte man sie aber keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. Gleichzeitig können die Schmerzen bei einem Herzinfarkt untypisch sein und sich auch auf andere Körperbereiche erstrecken. Um Hilfestellung bei der Diagnose zu geben, haben zwei amerikanische Fachgesellschaften eine neue Leitlinie zu Brustschmerzen herausgegeben.
01.11.2021
Der Wirkstoff Fluvoxamin, ein altbekanntes Antidepressivum, kann Krankenhauseinweisungen und Todesfälle aufgrund von Covid-19 um bis zu 30 Prozent reduzieren. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung aus Brasilien.
01.11.2021
Covid-19 kann die Gesundheit auch noch Monate nach der Infektion beeinträchtigen. Von dem sogenannten Post-Covid-Syndrom sind nicht nur Erwachsene betroffen, sondern zunehmend auch Kinder und Jugendliche. Das zeigt eine umfangreiche Analyse von Krankenversicherungsdaten.
01.11.2021
Auf die Brille verzichten: Das klappt auch bei Jüngeren. Der Podcast gibt die wichtigsten Tipps, damit es mit dem Durchblick gelingt.
01.11.2021
Von Duschhocker, Erhöhung für die Toilette bis Badewannenlifter gibt es bei Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit viele praktische Hilfsmittel für das Bad. Lesen Sie hier, worauf es ankommt.
01.11.2021
Ob nun eine ungeeignete Haarpflege oder eines Hautpilz zu Kopfschuppen führen: Störend sind sie allemal. Und mitunter steckt auch eine Erkrankung dahinter. Grund genug, um in der Apotheke oder beim Arzt um Rat zu fragen.
01.11.2021
Wenn Kraft und Balance im Alter nachlassen, fällt es vielen Menschen schwerer, Sport im Stehen durchzuführen. Deshalb muss aber niemand auf Training verzichten. Die zehn hier vorgestellten Übungen lassen sich bequem und sicher auf einem Stuhl oder Hocker machen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.