Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.02.2022
Die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen hat am Sonntag eine erste Lieferung von Verbands- und Hilfsmitteln an die ukrainische Grenze organisiert. Der Verein ruft zu Spenden auf, denn schon wenige Tage nach Kriegsbeginn fehlt es an Medikamenten und Verbrauchsmaterial.
28.02.2022
Stürze gehören zu den Hauptursachen für Krankenhauseinweisungen und bleibenden körperlichen Beeinträchtigungen unter älteren Erwachsenen. Deshalb sind vorbeugende Maßnahmen wichtig. Diese zeigen bislang aber noch keine ausreichenden Effekte, denn jedes Jahr stürzen mehr Erwachsene, wie eine Studie in der Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ ergab.
28.02.2022
Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck hat in Abstrichen vom Gebärmutterhals eine zelluläre Uhr gefunden, die bei Frauen mit einer Hormonersatztherapie nach den Wechseljahren langsamer läuft.
28.02.2022
Keine Pollen im Winter, Heuschnupfen gibt es nur im Sommer, im Alter machen Allergien keine Probleme mehr: Doch stimmt das wirklich? Mehr dazu in unserer aktuellen Podcast-Folge. Einfach reinhören!
26.02.2022
Obwohl die Ursache für Muskelkater mittlerweile bekannt ist, gibt es noch viele offene Fragen rund um diese "Sportverletzung". Darf ich weiter trainieren? Und gibt es Arzneimittel gegen die Beschwerden?
25.02.2022
Das wichtige Brustkrebs-Medikament Tamoxifen ist derzeit nicht lieferbar. Die meisten Apotheken können über den normalen Weg im Großhandel keine Packungen mehr bestellen. Welche Möglichkeiten gibt es nun, die Versorgung der Patientinnen sicherzustellen?
25.02.2022
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA empfiehlt eine Zulassung für den mRNA-Impfstoff Spikevax® von Moderna gegen Covid-19 für Kinder von sechs bis elf Jahren. Außerdem sprechen sich die Experten für einen Booster ab zwölf Jahren mit Comirnaty® von Biontech/Pfizer aus.
25.02.2022
Bei der Geburt wird häufig eine Periduralanästhesie (kurz PDA) eingesetzt, um Schmerzen zu verringern. Viele Frauen fragen sich, ob der Nutzen mögliche Risiken überwiegt und ob eine PDA für das Baby ungefährlich ist. Zwei Studien zeigen, dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass Kinder durch eine PDA Nachteile davontragen. Für Mütter scheint sie aber deutlich von Vorteil zu sein.
25.02.2022
Eine fleischarme Ernährung senkt das Risiko für Krebs: In einer neuen Studie war das Krebsrisiko bei Menschen, die vegetarisch oder vegan lebten, um bis zu 14 Prozent niedriger als bei Personen, bei denen mehr als fünfmal pro Woche Fleisch auf den Tisch kam.
24.02.2022
Depressionen und Einsamkeit können eine bestehende Herzschwäche verschlechtern, berichten Forscher. Um Patienten richtig zu behandeln, müssten daher auch psychosoziale Faktoren berücksichtigt werden.
24.02.2022
Wer sich ausgewogen ernährt, benötigt in der Regel keine Nahrungsergänzungsmittel. Bei Schwangeren und auch schon bei einem konkreten Kinderwunsch sieht das etwas anders aus, denn dann sind Jod und Folsäure (Folat) wichtig. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat dazu ein neues Merkblatt herausgebracht.
24.02.2022
Ballaststoffe verringern nicht nur den Cholesterinspiegel und tragen zu einem gesunden Darm bei: Wer sich ballaststoffreich ernährt, hat auch ein geringeres Risiko, später an Demenz zu erkranken, berichten japanische Forscher in der Fachzeitschrift „Nutritional Neuroscience“.
23.02.2022
Immer wieder verunsichern Studienergebnisse über das Verletzungsrisiko durch Laufschuhe die weltweite Sportlergemeinde. Aber wie erkennt der Hobbyläufer, ob ein Schuh mehr schadet als nützt? Professor Dr. Thomas L. Milani von der Technischen Universität Chemnitz weiß Rat.
23.02.2022
Das Butterbrot ist auf den Boden gefallen, darf man es noch essen? Dem Sprichwort „Dreck reinigt den Magen“ zufolge würde man sich damit sogar etwas Gutes tun. Aber stimmt das überhaupt?
23.02.2022
Immer wieder versprechen neue Diäten und Abnehm-Produkte schnelles und leichtes Abnehmen. Experten warnen jedoch davor, verlockend klingenden Trend-Diäten zu folgen, die mühelos zu großen Gewichtsverlusten führen sollen: Sie könnten nämlich das Gegenteil bewirken.
23.02.2022
Ein Zuviel an Magensäure kann Sodbrennen und saures Aufstoßen verursachen. Magensäureblocker helfen, diese Beschwerden zu lindern.
23.02.2022
Medikamente sind in Deutschland besonders teuer. Grund dafür ist, dass der Staat den vollen Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel erhebt – davon sehen die meisten anderen europäischen Länder ab. Damit erhält der Staat für Medikamente weitaus mehr Geld als die Apotheke. Darauf weist der Hessische Apothekerverband hin.
22.02.2022
Mit dem Covid-19-Impfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax ist schon bald eine Alternative zu den bisherigen mRNA- und Vektorimpfstoffen verfügbar: Dieser Impfstoff enthält im Labor hergestellte Virusbestandteile. Er wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die Grundimmunisierung von Erwachsenen empfohlen.
22.02.2022
Lästige Pickel entstehen vor allem in Haarfollikeln. Aber die Haut versucht, sich selbst zu helfen: Bindegewebszellen außerhalb der Haarfollikel wirken der bakteriellen Entzündung entgegen, indem sie sich zu Fettzellen entwickeln und eine bakterienhemmende Substanz absondern.
22.02.2022
Mit einem Entwurf zur Änderung der Coronavirus-Einreiseverordnung will das Bundesgesundheitsministerium künftig die Details zu Genesenen- und Impfnachweisen selbst regeln. Darin heißt es, dass ab Oktober 2022 ein vollständiger Impfschutz nur noch nach drei Impfdosen vorliegt. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa bei Covid-19-Infektionen.
22.02.2022
Ob Tabletten, Pulver oder Säfte: Nahrungsergänzungsmittel sind hierzulande sehr beliebt. Jeder Dritte nimmt mindestens einmal pro Woche Vitamine ein, jeder sechste sogar täglich. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
22.02.2022
Eine Parodontitis behandeln – davon profitieren nicht nur Mund und Zähne. Es bessern sich oft auch die Symptome anderer Erkrankungen, wie Sie im aktuellen Podcast hören.
21.02.2022
Männer mittleren Alters sind betrübt, wenn sie an Gewicht zunehmen, und das Übergewichtbeeinträchtigt bei vielen auch das Selbstwertgefühl. Sie neigen aber dazu, die Extra-Kilos als unvermeidliche Folge familiärer und beruflicher Verpflichtungen zu sehen.
21.02.2022
Kinder und Jugendliche in Deutschland zeigen deutlich mehr psychische Auffälligkeiten als vor der Corona-Pandemie. Zwar fühlen sich viele junge Menschen aktuell nicht mehr so stark belastet wie nach dem ersten und zweiten Lockdown, für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh, warnen Hamburger Forscher.
21.02.2022
Man will sich mit einem Glas Orangensaft oder einem frischen Obstsalat etwas Gutes tun, die Folgen sind allerdings Bauchgrummeln, Unwohlsein, Blähungen und Durchfall. Kommt Ihnen das bekannt vor? Der Grund für die Beschwerden könnte eine Fruktose-Unverträglichkeit oder -Aufnahmestörung sein.
19.02.2022
Um die Umwelt weniger zu belasten, greifen immer mehr Menschen zu einer wiederverwendbaren Flasche – oft aus Plastik. Offenbar können jedoch Chemikalien aus der Plastikflasche in das Wasser übergehen, so das Ergebnis einer dänischen Studie.
18.02.2022
Schon länger wird vermutet, dass eine Impfung gegen Covid-19 auch das Risiko für Spätfolgen bei einer Durchbruchinfektion reduziert. Diese Annahme wird jetzt durch eine große Metanalyse der britischen Gesundheitsbehörde erhärtet.
18.02.2022
Männer und Frauen verlieren mit zunehmendem Alter häufiger ihre Haare. Bei Frauen kann der Rückgang des Östrogenspiegels in den Wechseljahren das Problem noch verstärken. Eine Studie in der Zeitschrift „Menopause“ fasst typische Kennzeichen und Risikofaktoren zusammen.
18.02.2022
Ein kanadisches Forschungsteam hat gezeigt, dass es möglich ist, die Blutgruppe von Spenderorganen für Transplantationen umzuwandeln. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu universellen „Typ-0-Organen“, die die Organzuteilung erheblich erleichtern und die Sterblichkeit bei Patienten auf der Warteliste verringern würden.
18.02.2022
Durch Impfungen lässt sich vielen schweren Erkrankungen und deren Spätfolgen vorbeugen. Deshalb gehören sie zur Standard-Versorgung. Impfen kann für Kinder aber Stress bedeuten. Auch die Beschwichtigung „Das tut gar nicht weh!“ ist weder ehrlich noch hilfreich. Es gibt aber Methoden, die das Impfen erleichtern.
17.02.2022
Bei trockener, rissiger Haut, Schnittwunden oder anderen Verletzungen liegt es nahe, eine antibiotische Creme oder Salbe aus der Apotheke aufzutragen, um Keime abzuwehren und Infektionen vorzubeugen. Diese können die Haut jedoch noch stärker reizen und Ausschläge verursachen. Wie man die Haut richtig versorgt, erläutert die Dermatologin Dr. Marcelyn Coley.
17.02.2022
Laut Umfragen, die weltweit zwischen 2000 und 2018 durchgeführt wurden, haben 27 Prozent der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren in ihrem Leben schon einmal Gewalt durch ihren Partner erlebt – 13 Prozent von ihnen innerhalb des letzten Jahres.
17.02.2022
Jeder zweite Patient bricht die Einnahme von Statinen ab, reduziert die Dosis oder nimmt sie nur noch unregelmäßig, weil er glaubt, dass die Cholesterinsenker Muskelschmerzen und andere Nebenwirkungen verursachen. Eine neue Studie mit über vier Millionen Personen zeigt: Tatsächlich liegt nur bei höchstens zehn Prozent tatsächlich eine Statin-Unverträglichkeit vor.
17.02.2022
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was beim Rechnen im Gehirn vor sich geht? Deutsche Wissenschaftler haben nun erstmals bestimmte Hirnregionen im Menschen bestimmt, die bei den verschiedenen Rechenarten aktiviert werden.
16.02.2022
Die häufige Einnahme von rezeptfreien Schmerzmitteln wie ASS oder Paracetamol waren in einer Umfrage mit einem fast 20 Prozent höheren Risiko für Tinnitus verbunden. Das galt auch für rezeptpflichtige Schmerzmittel, sogenannte COX-2-Hemmer.
16.02.2022
Wer sich im Alter von 70 Jahren mindestens 20 Minuten täglich bewegt, kann schweren Herzerkrankungen im späteren Alter wirksam vorbeugen. Dabei gilt: Besser spät als nie, denn auch wer mit 70 erst anfängt, profitiert, schreiben Forscher in der Zeitschrift „Heart“.
16.02.2022
Babys und Kleinkinder, die in einem Fahrradanhänger sitzen, sind einer deutlich höheren Feinstaubbelastung ausgesetzt als der Fahrer des Fahrrads. Das berichten Forscher nach einer jüngst veröffentlichten Studie und empfehlen Eltern, Überzüge für die Anhänger zu verwenden.
15.02.2022
Gehen Sie gelegentlich joggen? Vier, fünf Kilometer sind kein Problem, doch Sie würden das Niveau gern etwas steigern? Dann ist dieser Trainingsplan vom mehrmaligen deutschen Langstreckenmeister und Laufcoach Kurt Stenzel genau richtig. Viel Spaß!
15.02.2022
Sprache und Stimme stehen bei Schauspielern oft im Vordergrund. Doch für Tim Bergmann kommt der Körper noch vor der Sprache.
15.02.2022
Wer mit einer Leberzirrhose in ein Krankenhaus eingeliefert wird, hat ein hohes Risiko für einen vorzeitigen Tod. Von allen chronischen Erkrankungen hat die Leberzirrhose in deutschen Kliniken sogar die höchste Sterberate, berichten Forscher des Universitätsklinikums Frankfurt.
15.02.2022
Die Ausbreitung von Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 lässt sich durch Abwasseranalysen gut verfolgen. Neue Untersuchungen zeigen, dass in Berlin ein Subtyp der Omikron-Variante im Kommen ist.
15.02.2022
Besonders in den USA ist Fast Food sehr verbreitet, etwa jeder Dritte isst dort täglich Pommes und Burger. Die Gründe dafür sind bekannt: Die Mahlzeiten schmecken und machen keine Arbeit. Warum Menschen auf Fast Food verzichten, ist dagegen weniger gut untersucht. Ein unerwarteter Aspekt dabei scheinen Schuldgefühle zu sein.
15.02.2022
Vor Millionen von Jahren besiedelten Dinosaurier die ganze Erde. Forscher haben herausgefunden, dass auch die riesigen Tiere nicht vor Atemwegsinfekten gefeit waren: Auch sie litten offenbar an Husten, der mitunter tödlich endete.
15.02.2022
Mikroplastik in Puder, Lippenstift oder Duschgel: Vielen Kosmetika werden Kunststoffe zugesetzt. Doch schadet das der Gesundheit? Eine Expertin gibt einen Überblick.
15.02.2022
Peinliche Flecken unter den Achseln und unangenehmer Geruch, und das reichlich: Manche Menschen schwitzen besonders stark. Aber es gibt Mittel und Wege, übermäßiges Schwitzen einzudämmen, sagt Dr. Heiko Grimme.
14.02.2022
Kribbeln und Taubheit in den Armen und Beinen, Muskelschwäche und Lähmungserscheinungen: Diese Symptome kann das Guillain-Barré-Syndrom hervorrufen. Dabei handelt es sich um eine Nervenerkrankung, die nach einer viralen oder bakteriellen Infektion auftreten kann. Mediziner haben das Syndrom in seltenen Fällen auch nach der Coronavirus-Impfung beobachtet.
14.02.2022
Ärzte kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Wenn Schlaganfall-Patienten in speziell dafür ausgestatteten Rettungswagen versorgt werden, verbessert sich die Chance auf eine gute Heilung um 65 Prozent. Das liegt daran, dass die Therapie sehr viel schneller eingeleitet werden kann.
14.02.2022
Ein Zertifikat über eine Corona-Infektion oder eine vollständige Impfung ist in diesen Tagen die Grundvoraussetzung, um am öffentlichen Leben teilnehmen zu können. Wie lange die verschiedenen Nachweise gültig sind, hat sich gerade auf Anordnung des Robert Koch-Instituts geändert.
14.02.2022
Zähneputzen & Co. hilft gegen Karies und Parodontitis. Aber die richtige Mundhygiene senkt das Risiko für viele andere Erkrankungen – vom Schlaganfall über Herzinfarkt bis zu Diabetes.
14.02.2022
Lebensmittel, die berauschend wirkende Substanzen wie Tetrahydrocannabinol (THC) aus der Cannabispflanze enthalten, sind in Deutschland verboten. Dennoch nimmt der Konsum stetig zu. Besonders Kinder können diese jedoch oft nicht von normalen Lebensmitteln unterscheiden, warnt das BKA.
14.02.2022
32 von 100 Erwachsenen ab 65 Jahren bekamen in den Monaten nach einer Covid-19-Infektion mindestens eine neue Erkrankung, die ärztlich behandelt werden musste. Das waren 11 mehr als unter Personen ohne Covid-19, schreiben Wissenschaftler in der Zeitschrift „The BMJ“.
12.02.2022
Vitamine und Mineralstoffe kann man nie genug haben, oder? Das stimmt so nicht. Es lohnt sich ein Blick, wer tatsächlich Nahrungsergänzungsmittel braucht. Mehr dazu im aktuellen Podcast.
11.02.2022
Anfang Januar schrieben amerikanische Ärzte Medizingeschichte, indem sie erfolgreich ein Schweineherz in einen Menschen einsetzten. Wie geht es dem Patienten heute?
11.02.2022
Je nach Impfstoff-Kombination kann der Effekt der Auffrischungsimpfung variieren. Impfungen mit verschiedenen Impfstoffen fördern die Produktion neutralisierender Antikörper stärker, als wenn mit demselben Impfstoff nochmals geimpft wird, berichten Forscher im „The New England Journal of Medicine“.
11.02.2022
Mit Smartphone-Apps lässt sich die körperliche Aktivität, die Ernährung, der Blutdruck und vieles mehr verfolgen – wertvolle Informationen, um Gesundheitsziele zu erreichen oder bei einer chronischen Erkrankung auf Kurs zu bleiben. Besonders Menschen über 50 könnten von solchen Apps profitieren, aber nur wenige nutzen sie.
11.02.2022
Es ist nicht leicht, nach einer Diät das niedrigere Körpergewicht zu halten. Ein Forschungsteam hat die Strategien aufgedeckt, mit denen Menschen es langfristig schaffen, nicht wieder zuzunehmen.
11.02.2022
Bei vielen Operationen ist dank ihnen nur noch ein sehr kleiner Schnitt nötig: Die roboterassistierte Operationstechnik könnte in Zukunft bei vielen operativen Eingriffen zum Einsatz kommen. Dennoch sehen die Mehrheit der Europäer den Einsatz im Gesundheitswesen skeptisch, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
10.02.2022
Einer Umfrage unter 5000 australischen Arbeitnehmern zufolge leidet einer von vier unter Ohrgeräuschen wie Klingeln oder Pfeifen. Das betrifft vor allem Menschen, die in lauten Berufen arbeiten – Männer etwas häufiger als Frauen.
10.02.2022
Einsamkeit zog sich bereits vor der Covid-19-Pandemie durch alle Altersklassen. Eine Analyse mit Zahlen aus verschiedenen Ländern zeigt nun, wie schwerwiegend die Problematik tatsächlich ist.
10.02.2022
Bei vielen Menschen kommt es zu einem plötzlichen Blutdruckabfall, wenn sie aufstehen – auch orthostatische Hypotonie genannt. Zwei einfache Muskelübungen helfen, den Blutdruck aufrechtzuerhalten, wenn sie kurz vor oder nach dem Aufstehen angewendet werden.
10.02.2022
Ein pflanzliches Naturheilmittel aus der Traditionellen Chinesischen Medizin könnte eine Alternative bei leichtem Bluthochdruck sein: Zu diesem Ergebnis kommt ein chinesisches Forschungsteam aus dem Vergleich von sogenannten Songling Xuemaikang-Kapseln (SXC) und dem bekannten Blutdrucksenker Losartan.
09.02.2022
Mitte Dezember 2021 starteten die Covid-19-Impfungen für Kinder zwischen fünf und elf Jahren. Nun hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erste Daten zu Nebenwirkungen und Impfreaktionen in dieser Altersgruppe veröffentlicht.
09.02.2022
Zwei neue Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich und depressiven Symptomen gibt. Mehr noch: Durch die Verwendung einer Faszienrolle in diesem Bereich kann sich die Stimmung sogar verbessern.
09.02.2022
Junge Erwachsene, die mit 20 Jahren von einer typisch westlichen Ernährung mit viel Zucker, Weißmehl, rotem Fleisch und Fast Food zu einer gesünderen Ernährung wechseln, könnten ihre Lebenserwartung um mehr als ein Jahrzehnt steigern. Selbst ältere Erwachsene können noch mehrere Jahre hinzugewinnen, indem sie sich besser ernähren.
09.02.2022
Drei Männer, die nach einer schweren Rückenmarksverletzung ihre Beinmuskeln nicht bewegen konnten und auch nichts spürten, konnten mit Hilfe einer neuen Technologie innerhalb eines Tages wieder laufen.
08.02.2022
Auch in Zukunft sollen alle Bürger Anspruch auf einen PCR-Test haben, kündigt Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) an. Allerdings mit einer Einschränkung: Die PCR-Tests sollen künftig nur noch nach einem positiven Schnelltest durchgeführt werden.
08.02.2022
Zahlreiche Apotheken in Deutschland werden ab heute Corona-Impfungen anbieten. Damit übernehmen sie eine neue wichtige Aufgabe im Kampf gegen die Pandemie. Die Apotheken haben vor allem den Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer bestellt.
08.02.2022
Die internationale Covid-19-Pandemie führt zu einem drastischen Anstieg des Mülls im Gesundheitswesen. Dies berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem jüngst veröffentlichten Bericht und warnt vor den Folgen.
08.02.2022
US-Forscher glauben, dass mehr Schlaf geeignet sein könnte, um abzunehmen: In ihrer Studie konnten sie zeigen, dass Personen bereits nach einer einmaligen Schulung zur Schlafhygiene nicht nur mehr als eine Stunde mehr schliefen, sondern auch mühelos deutlich weniger Kalorien am Tag zu sich nahmen.
08.02.2022
Diese neue Studie rückt die im Auto verzehrte Drive-In-Mahlzeit in ein ganz anderes Licht: Forscher haben Proben von unterschiedlichen Stellen in Fahrzeuginnenräumen genommen und festgestellt, dass die meisten Autos deutlich mehr Keime aufweisen als eine durchschnittliche Toilette.
07.02.2022
Regelmäßige Sporteinheiten verbessern nicht nur die körperliche Fitness: Forscher haben herausgefunden, dass Bewegung sogar bei gereizten und trockenen Augen helfen kann.
07.02.2022
Es ist eine Binsenweisheit, dass sich Musik auf die Stimmung auswirkt: Sie kann beruhigen oder in Schwung bringen und sogar bei einer Wiederbelebung unterstützen. Wie man Musik für seine Gesundheit nutzen kann, erläutert der Musiktherapeut Prof. Daniel Tague von der Southern Methodist University in Dallas.
07.02.2022
Forscher raten reichen Nationen, die Vorräte an Covid-19-Impfstoffen gehortet haben, eindringlich, diese an ärmere Länder zu spenden. Die Bevorratung hat nur einen kurzfristigen lokalen Nutzen und macht auf längere Sicht alle anfälliger für Infektionen, schreiben sie in der Zeitschrift „Nature Human Behaviour“.
07.02.2022
Malawi ist das Land mit der höchsten Rate an Frühgeburten weltweit. Da eine schlechte Mundgesundheit mit einem erhöhten Auftreten von Frühgeburten einhergeht, haben Forscher dort eine einfache Maßnahme ausprobiert, die zudem in den ländlichen Gegenden Malawis gut umzusetzen ist: Xylit-Kaugummis. Diese reduzierten die Anzahl an Frühgeburten deutlich.
05.02.2022
Das Coronavirus verbreitet sich derzeit so schnell wie nie zuvor. Nach einem positiven Testergebnis gilt: Ruhe bewahren und nicht in Panik verfallen. Denn die meisten Fälle verlaufen mild und können in den eigenen vier Wänden auskuriert werden. Wann man einen Arzt zur Rate ziehen sollte, welche rezeptfreien Medikamente hilfreich sind und wie man sich am besten verhält, lesen Sie hier.
04.02.2022
Wenn man einer Mahlzeit etwas scharfes Gewürz hinzufügt, kann Salz eingespart werden: Erwachsenen fiel es in einer aktuellen Studie schwer, eine salzarme Mahlzeit zu erkennen, wenn ihr stattdessen andere Gewürze hinzugefügt wurden, berichten Forscher in der Zeitschrift „Food Quality and Preference“.
04.02.2022
Ein Jahr nach einer schweren Covid-19 Erkrankung haben fast drei Viertel der Betroffenen noch körperliche Symptome. Dies zeigt eine Untersuchung von 246 Personen im Durchschnittsalter von 61 Jahren, die in den Niederlanden im Krankenhaus auf einer Intensivstation behandelt worden waren.
04.02.2022
Männer mit einer hypersexuellen Störung haben einer kleinen Studie zufolge oft höhere Oxytocinspiegel in ihrem Blut als Männer ohne exzessives Sexualverhalten. Das Hormon ist auch auch als „Bindungs-“ oder „Kuschelhormon“ bekannt.
04.02.2022
Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und Angehörige ein großer Schock. Durch moderne Therapien und Früherkennungsuntersuchungen sind die Heilungschancen heute größer denn je. Die Region, in der man lebt, bestimmt aber immer noch den Zugang zu diesen Möglichkeiten. Darauf macht die Deutsche Krebshilfe im Rahmen des Weltkrebstags am 4. Februar 2022 aufmerksam.
03.02.2022
Die Experten der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfehlen nun offiziell den proteinbasierten Corona-Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax für alle Personen ab 18 Jahren. Der Impfstoff wird voraussichtlich Ende Februar in Deutschland verfügbar sein. Außerdem raten die STIKO-Experten gesundheitlich besonders gefährdete Gruppen zu einem zweiten Booster.
03.02.2022
Wenn ein Säugling oder Kleinkind hustet, machen sich die Eltern meist große Sorgen. Husten kommt im Winter häufig vor, und oft klingt es schlimmer, als es ist. Eine Kinderärztin erläutert, wie man dem Kind helfen kann und wann es Zeit ist, zum Arzt zu gehen.
03.02.2022
Auch wenn jede Art von Bewegung guttut: Laut einer neuen Studie scheint besonders intensives Training mindestens einmal pro Woche chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates langfristig vorzubeugen.
03.02.2022
Dreifach geimpft oder genesen mit zwei Impfungen: Nach drei Kontakten mit dem Spike-Protein des Coronavirus ist unser Immunsystem in der Lage, eine gute Antikörper-Antwort zu erzeugen. Diese schützt auch vor der Omikron-Variante, zeigt eine neue Studie von Münchner Forschern.
02.02.2022
Wenn der Arzt sich ein Bild vom Geschehen im Körper machen will, stehen ihm dafür verschiedene Verfahren zur Verfügung. Den Patienten sind die genauen Eigenschaften von Untersuchungen wie CT, MRT, Ultraschall oder Röntgen oft schleierhaft. aponet.de erklärt, wo die wichtigsten Unterschiede liegen.
02.02.2022
Der Wirkstoff Codein dürfte den meisten Menschen als Hustenstiller ein Begriff sein. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Opiat, das darüber hinaus eine schmerzlindernde, beruhigende und mitunter auch euphorisierende Wirkung hat. Gleichzeitig birgt Codein auch ein Suchtrisiko, das nicht unterschätzt werden darf.
02.02.2022
Vielen Studierenden geht es aktuell aufgrund der Corona-Pandemie psychisch nicht gut. Dass die Belastung dabei immer mehr steigt, zeigte jetzt eine Umfrage unter Betroffenen.
02.02.2022
Wenn es darum geht, mit welcher Diät man am besten Gewicht verliert, gibt es viele unterschiedliche Konzepte und Meinungen. Eine kohlenhydratarme Kost ist dabei nicht effektiver als eine ausgewogene Diät, zeigt eine Auswertung von 61 wissenschaftlichen Studien.
02.02.2022
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist erneut gesunken und lag zum Jahresende 2021 bei 18.461. Das sind 292 Apotheken weniger als Ende 2020, berichtet die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. in einer Pressemeldung.
01.02.2022
Genesene mit Auffrischimpfung können sich ab dem 1. Februar einen neuen Nachweis in der Apotheke holen, der ihren Booster eindeutig belegt. Auch für Johnson-Geimpfte gelten neue Regeln.
01.02.2022
Der Schauspieler Christoph Maria Herbst ernährt sich seit vielen Jahren fleischlos. Im Interview verrät er, warum und wie er sich gesund ernährt.
01.02.2022
Bisher nahm man an, dass mäßiger Alkoholkonsum der Gesundheit nicht schadet und Rotwein in Maßen sogar gesund ist. Wein ist sogar Bestandteil der Mittelmeerdiät – einer der gesündesten Ernährungsweisen überhaupt. Britische Forscher kamen nun in der Fachzeitschrift „Clinical Nutrition“ zu dem Ergebnis, dass diese Annahmen auf schlechter Wissenschaft beruhen.
01.02.2022
Eine Krebs-Immuntherapie mit dem Wirkstoff Pembrolizumab hemmt die Fähigkeit des HI-Virus, sich in Zellen von Menschen vor dem Angriff des Immunsystems zu „verstecken“. Da sich die Viren deshalb bisher nicht aus dem Körper beseitigen lassen, hoffen die Forscher, dass diese Therapie ein Schritt in Richtung Heilung bedeuten könnte.
01.02.2022
Der Konsum von Cannabis ist nicht ohne Risiko: Die Zahl der Krankenhauseinweisungen wegen psychischer Störungen, die Cannabis geschuldet sind, haben in den vergangenen 30 Jahren stark zugenommen. Das zeigt eine aktuelle deutschlandweite Untersuchung.
01.02.2022
Drama um kleine Wehwehchen, um den "Männerschnupfen", aber bei schweren Erkrankungen zu spät zum Arzt gehen: Warum Männer mit dem Thema Gesundheit anders umgehen als Frauen.
01.02.2022
In der Corona-Pandemie sind sie besonders gefragt. Doch was macht ein Luftfilter eigentlich? Und wie unterscheidet er sich von einem Luftbefeuchter? Hier Antworten auf wichtige Fragen zu diesen Geräten.
01.02.2022
Jeder Sportler kennt es: Wenn die Luft wegbleibt, erreicht man sein Trainingsziel nicht. Der Atemexperte Dr. Sylvain Laborde von der Sporthochschule Köln erklärt, worauf es bei der richtigen Atemtechnik ankommt.
01.02.2022
Sie sehen aus wie Arzneimittel, sind es aber nicht: Nahrungsergänzungsmittel. Beide brauchen aus guten Gründen eine fachkundige Beratung, betont Apotheker Dr. Kai Christiansen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.