Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.05.2021
Was wäre der hoffentlich bald beginnende sonnige Teil des Jahres ohne Sonnenbrillen. Sie sind ein auffälliges Mode-Statement, haben aber auch einen großen Gesundheitsnutzen. Auf den macht aktuell der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. aufmerksam und gibt Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte.
31.05.2021
Der Mund-Nasenschutz verringert nicht nur die Ausbreitung der Coronaviren, sondern kann auch Pollen zurückhalten und damit bei Menschen mit Heuschnupfen die Reaktion auf Pollen von Frühblühern und Bäumen reduzieren.
31.05.2021
Sich nach einer kurzen Nacht darauf zu verlassen, dass Koffein uns durch den Tag bringt, ist einer neuen Studie zufolge nicht unbedingt eine gute Idee. Einfache Aufgaben mögen damit gut zu bewältigen sein, aber bei komplexeren Dingen wie Autofahren reicht Kaffee nicht aus, um den Schlafmangel zu kompensieren. ausreichender Schlaf die bessere Wahl.
31.05.2021
Das biologische Alter könnte sich durch Veränderungen der Ernährung und des Lebensstils gezielt beeinflussen lassen. Gemessen an sogenannten epigenetischen Veränderungen bestimmter „Alters-Gene“ reduzierte es sich in einer klinischen Studie in nur acht Wochen um mehr als drei Jahre.
31.05.2021
Bei Menschen, die in einer großen Familie aufwachsen und viele Geschwister haben, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht. Erstgeborene bekommen dabei solche Erkrankungen seltener als später geborene Kinder. Das sind die Ergebnisse einer großen Bevölkerungsstudie aus Schweden, die in der Online-Zeitschrift „BMJ Open“ veröffentlicht wurde.
29.05.2021
Muss ich mich wirklich zweimal gegen das Coronavirus impfen lassen? Beim Impfstoff der Firma Johnson & Johnson reicht schließlich schon eine Dosis aus. Woran liegt das? Und sagt das etwas über die Qualität der Impfstoffe aus?
28.05.2021
Bei Menschen, die abends auf Fleisch verzichteten, war in einer aktuellen Studie die für Herzerkrankungen um zehn Prozent geringer. Wer dagegen beim Abendessen viele raffinierte Kohlenhydrate und fettes Fleisch aß, hatte ein bedeutend höheres Risiko.
28.05.2021
Eigentlich gilt Paracetamol als sicheres Mittel gegen Fieber und Schmerzen in der Schwangerschaft. Eine große Studie mit mehr als 70.000 Kindern deutet nun jedoch einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft und einer späteren Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern an.
28.05.2021
Sobald der mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen, sollen diese ab dem 7. Juni in die Impfkampagne eingebunden werden. Das erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem Impfgipfel am Donnerstag. Für Jüngere werden jedoch keine Impfstoffdosen extra reserviert.
27.05.2021
Viele Menschen machen sich derzeit Sorgen, ob eine Corona-Impfung auch vor neuen Varianten von SARS-CoV-2, wie sie in Südafrika und Brasilien beobachtet werden, schützt. Die Firma Moderna entwickelt derzeit einen speziell angepassten Impfstoff, der ersten Ergebnissen zufolge einen verbesserten Schutz bietet. Bei diesen Experimenten zeigte sich außerdem, dass der herkömmliche Impfstoff ebenfalls wirksam ist.
27.05.2021
Die US-Gesundheitsbehörde hat untersucht, wie oft es bei Personen mit vollständiger Corona-Impfung zu Infektionen kam. Dies war nur bei einem sehr kleinen Prozentsatz der Geimpften der Fall. Das unterstreicht die hohe Wirksamkeit der Impfstoffe.
27.05.2021
Viele Viruserkrankungen wie Masern, Röteln oder Herpes zeigen sich auf der Haut. Auch das Coronavirus verursacht mitunter Hautveränderungen. Welche das sind, erklärt Professor Dr. Matthias Schmuth, Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie in Innsbruck.
27.05.2021
Mit dem Rauchen aufzuhören, ist generell ein guter Vorsatz, der für die Gesundheit bedeutende Vorteile mit sich bringt. Der Ausstieg ist allerdings nicht so einfach, und viele Raucher versuchen es mit E-Zigaretten als „gesünderer“ Alternative. Experten warnen davor.
27.05.2021
Infizieren sich Kinder mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, sind sie genauso ansteckend wie Erwachsene. Das zeigt eine aktuelle Studie der Berliner Charité. Die Untersuchung der Viruslast und Ansteckungsfähigkeit brachte noch weitere wichtige Erkenntnisse.
27.05.2021
Nicht nur die Lebenserwartung ist gestiegen, sondern auch die Dauer, in der Frauen Kinder bekommen können: Vor 60 Jahren war die durchschnittliche Dauer zwischen erster und letzter Monatsblutung bei Frauen etwa zwei Jahre kürzer als heute. Das berichteten Forscher in der Fachzeitschrift „JAMA“.
26.05.2021
Eine durchgemachte Erkrankung oder die Impfung bauen einen Schutz vor Covid-19 auf. Für eine Urlaubsreise oder einen Restaurantbesuch kann es nötig sein, diesen Schutz nachzuweisen. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um als vollständig geschützt zu gelten, erklärt das Robert Koch-Institut auf seiner Website.
26.05.2021
Ein Schlaganfall oder „Mini-Schlaganfall“ – eine vorübergehende Störung der Durchblutung im Gehirn – erhöhen das Risiko für einen weiteren Schlaganfall in der Zukunft. Kardiologen aus den USA haben Empfehlungen in der Zeitschrift „Stroke“ veröffentlicht, mit denen sich dieses Risiko verringern lässt.
26.05.2021
Häufige Nachtschichten könnten bei Frauen die Wahrscheinlichkeit für Menstruationsstörungen und Endometriose erhöhen. Forscher haben eine veränderte Aktivität der sogenannten „Uhren-Gene“ gefunden, die in der Gebärmutterschleimhaut liegen und den Tag- und Nachtrhythmus beeinflussen. Bei einer Endometriose wächst diese Schleimhaut auch außerhalb der Gebärmutter und kann diverse Beschwerden verursachen.
26.05.2021
Viele Deutsche sind mittlerweile gegen Covid-19 geimpft oder haben die Erkrankung überstanden. Ihr Körper hat einen Immunschutz aufgebaut, sie stecken sich und auch andere daher seltener mit dem Virus an und zeigen bei einer Infektion eher milde Symptome. Wie aber lässt sich eine solche Immunität nachweisen?
25.05.2021
Eine Coronavirus-Infektion geht oft mit Riechstörungen einher, die auch nach der Erkrankung noch bestehen können. Wer seinen Geruchssinn testen oder trainieren möchte, kann sich zu Hause einen einfachen Geruchstest basteln, berichten Experten bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
25.05.2021
Gehen ist eine der einfachsten Möglichkeiten, die Herzgesundheit zu verbessern. Egal ob bei einem großen Spaziergang an einem Stück oder auf vielen kurzen Wegen: Wer am Tag mehr Schritte zurücklegt, lebt länger. Dieses Studienergebnis wurde auf einer virtuellen Tagung der American Heart Association vorgestellt.
25.05.2021
Sind schwangere Frauen hohen Mengen Feinstaub ausgesetzt, steigt das Risiko, dass ihre Kinder Asthma entwickelt. Das zeigt eine neue Studie, die zum ersten Mal Asthma mit Luftverschmutzung bei Ungeborenen in Verbindung gebracht hat.
25.05.2021
Diese bange Frage stellen sich ältere Menschen, wenn sie ihren Schlüssel verlegt oder einen Namen vergessen haben. Alzheimer-Experten erläutern, warum sich diese Frage nicht so einfach beantworten lässt und dass die Situation, in der solche Anzeichen auftreten, eine wichtige Rolle spielt.
24.05.2021
Schlechter Schlaf führt zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, schlechter Laune und Heißhungerattacken. Auf Dauer kann das die Lebensqualität stark einschränken. Abhilfe schaffen Schlafmittel, zumindest kurzfristig. Apotheker warnen jedoch davor, die Medikamente langfristig einzunehmen, da sie schnell abhängig machen können und die Ursache der Probleme nicht beheben.
22.05.2021
Bis zum Sommer soll es ein europaweites digitales Zertifikat zum Nachweis von Corona-Impfungen geben. Wer vollständig geimpft ist, erhält einen Impfnachweis, der beispielsweise bei Reisen auf dem Smartphone vorgezeigt werden kann. Die Nachweise können Geimpfte unter anderem in der Apotheke vor Ort erhalten.
22.05.2021
Erschöpfung, Atemprobleme und viele andere Symptome können Patienten, die an Covid-19 erkrankt waren, noch viele Wochen und Monate beschäftigten. Wie man ihnen helfen kann, ist bislang nur unzureichend geklärt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Impfung gegen das Coronavirus die Long-Covid-Symptome lindern kann.
21.05.2021
Viele Menschen sind noch unentschlossen, ob sie sich gegen Covid-19 impfen lassen sollen: Mögliche Impfreaktionen oder mangelndes Vertrauen in die Sicherheit der Impfstoffe lässt manch einen zögern. Dann können die Erfahrungen von Angehörigen und Freunden helfen, sich für eine Impfung zu entscheiden.
21.05.2021
In vielen Landkreisen ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen so weit gesunken, dass viele Dinge wieder möglich sind. Für den Besuch von Restaurants oder Kultur- und Sportveranstaltungen sind dabei aber oft noch negative Corona-Tests nötig. Viele Apotheken bieten kostenfreie Schnelltests an und stellen Testzertifikate aus.
21.05.2021
Eine umfangreiche Studie hat ergeben, dass Depressionen häufig mit Entzündungen im Körper einhergehen. Die Autoren der Studie halten es für möglich, dass Depressionen zurückgehen, wenn der Grad der Entzündungen sinkt.
21.05.2021
Wenn es um die sexuelle Anziehung geht, ist für Frauen Alter, Bildung, Intelligenz, Vertrauen und eine emotionale Verbindung wichtiger als für Männer. Bei ihnen stehen Attraktivität und Körperbau mehr im Vordergrund. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter australischen Männern und Frauen, die in dem Fachmagazin „PLOS ONE“ veröffentlicht wurde.
21.05.2021
Forscher haben Menschen mit Bluthochdruck, bei denen Medikamente keine ausreichende Wirkung zeigten, mit Ultraschall im Bereich der Nieren behandelt. Damit senkte sich der Blutdruck innerhalb weniger Monate erheblich, wie Wissenschaftler im Fachmagazin „The Lancet“ berichten.
20.05.2021
Aus aktuellem Anlass warnt das Landesuntersuchungsamt vor dem Potenzmittel Maxidus. Zollmitarbeiter haben das Mittel in einer verdächtig erscheinenden Sendung gefunden. Es wird als rein pflanzlich beworben, enthält aber den hochwirksamen Arzneistoff Tadalafil. Wer es einnimmt, kann sich in große gesundheitliche Gefahr bringen. Maxidus ist nicht das einzige gefährliche Potenzmittel, das im Internet ohne Rezept verkauft wird.
20.05.2021
Einer von sieben Erwachsenen entwickelte nach einer Coronavirus-Infektion mindestens eine weitere Erkrankung, die medizinisch versorgt werden muss. Unter ihnen sind auch jüngere Erwachsene und Menschen ohne Vorerkrankungen.
20.05.2021
Im Sommer 2018 hat der Rückruf von Blutdrucksenkern mit dem Wirkstoff Valsartan wegen möglicher Verunreinigungen mit einem krebserregenden Stoff viel Aufsehen erregt. Eine Auswertung von Krankenkassendaten fand nun insgesamt keinen Hinweis auf ein erhöhtes Krebsrisiko für Bluthochdruck-Patienten, die verunreinigtes Valsartan eingenommen haben.
20.05.2021
Wissenschaftler arbeiten an einem Impfstoff, der bei allergischem Asthma die Symptome verringern kann. In Tierversuchen zeigte sich, dass dieser Schutz mindestens ein Jahr lang anhält.
20.05.2021
Erstmals haben Forscher in Echtzeit untersucht, wie sich Alkohol auf das Auftreten von Herzrhythmusstörungen auswirkt. Den Ergebnissen zufolge erhöhen schon geringe Mengen Alkohol die Wahrscheinlichkeit für Vorhofflimmern erheblich. Dies berichteten Kardiologen auf der 70. Jahrestagung des American College of Cardiology.
19.05.2021
Derzeit ist immer wieder die Rede davon, dass Vitamin D einer Coronavirus-Infektion vorbeugt oder vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die wissenschaftlichen Daten dazu überprüft und ein durchwachsenes Fazit gezogen.
19.05.2021
Bei einem Gerstenkorn liegt eine akute bakterielle Entzündung des Augenlids vor. Üblicherweise verläuft die Erkrankung harmlos, so dass man abwarten kann, ob eine Behandlung nötig ist. Doch in manchen Fällen breitet sich die Entzündung aus und geht auf Bindehaut, Augen oder Augenhöhle über.
19.05.2021
Was wir essen, beeinflusst auch unsere Stimmung. Das bestätigt eine neue Studie, bei der beobachtet wurde, dass viel Obst und Gemüse das Stresslevel senken.
18.05.2021
Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge kam es wegen langer Arbeitszeiten im Jahr 2016 zu 745.000 Todesfällen durch Schlaganfälle und Herzinfarkte. Das ist im Vergleich zum Jahr 2000 ein Anstieg um knapp 30 Prozent.
18.05.2021
Ab 7. Juni soll die Priorisierung bei den Corona-Impfungen in ganz Deutschland entfallen. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montag mitgeteilt. Die Aufhebung gilt für Arztpraxen, Betriebsärzte und Impfzentren.
18.05.2021
In einigen Bundesländern konnten sich Erwachsene letzten Herbst erstmals auch in Apotheken gegen Grippe impfen lassen. Der Apothekerverband Nordrhein, der dazu ein entsprechendes Modellprojekt ins Leben gerufen hatte, zieht nun eine positive Bilanz: Das Impfangebot in den Apotheken hat vor allem Menschen erreicht, die sich sonst nicht hätten impfen lassen. Wegen der positiven Erfahrungen wird das Projekt in dieser Saison noch ausgeweitet.
18.05.2021
Das Einsetzen eines Paukenröhrchens ins Trommelfell bei kleinen Kindern mit wiederkehrenden Mittelohrentzündungen bringt in den folgenden zwei Jahren keinen Vorteil: Man kann genauso gut mit Antibiotika bei akuten Ohrenentzündungen behandeln. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universität Pittsburgh, die im „New England Journal of Medicine“ erschienen ist.
18.05.2021
Der Natur und dem eigenen Körper etwas Gutes tun: Die neue Trendsportart Plogging aus Schweden verbindet Müllsammeln mit Joggen. Das Training hilft nicht nur der Umwelt, sondern ist auch besonders effektiv.
17.05.2021
Derzeit ist die indische Variante des Coronavirus mit dem Kürzel B.1.617 in Deutschland noch selten zu finden, doch der Anteil dieser Mutation wächst. In Großbritannien dagegen verläuft der Anstieg der Infektionen viel stärker. Experten sehen die Zunahme mit Sorgen.
17.05.2021
Jährlich erkranken etwa 3.100 Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes. Bei jedem vierten Kind wird die Diagnose erst gestellt, wenn es mit einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung auf die Intensivstation kommt. In Lockdownphasen betraf dies sogar etwa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen. Das berichteten Experten auf der Online-Pressekonferenz des Deutschen Diabetes Kongress. Eine Aufklärungskampagne soll nun helfen, dass Eltern die Symptome früher erkennen.
17.05.2021
Für viele unter 60-Jährige, die schon eine Dosis des Covid-19-Impfstoffs von AstraZeneca erhalten haben, steht bald die zweite Impfung an. Laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) soll bei ihnen wegen seltener, aber gravierender Nebenwirkungen auf einen mRNA-Impfstoff gewechselt werden. Nun gibt es erste Daten zu den Impfreaktionen nach einem solchen Wechsel.
17.05.2021
Angststörungen können bei Kindern und Jugendlichen erhebliches Leid verursachen. Oft dauert es jedoch länger, bis sie einen Therapieplatz bekommen. Schwedische Psychiater haben nun gezeigt, dass eine kognitive Verhaltenstherapie auch über das Internet wirksam ist.
17.05.2021
In Deutschland kommen jährlich etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel auf den Müll, mehr als die Hälfte davon wäre vermeidbar. Fünf Millionen Tonnen werden in Privathaushalten weggeworfen. Ein Forschungsteam der Universität Trier befasst sich mit der Ambivalenz des Themas: Obwohl wir häufig wissen, dass das Lebensmittel eigentlich noch gegessen werden kann, landen sie trotzdem im Müll.
15.05.2021
Wer mit sich und seinem Äußeren zufrieden ist, strahlt das oft auch aus. Eine schöne Haut, zarte Hände oder gesunde Zähne können somit zu unserem Wohlbefinden beitragen. Wie wir mit der richtigen Pflege der Schutzhülle unseres Körpers etwas Gutes tun, lesen verraten wir im ersten Teil der neuen Serie "Beauty-Tipps" in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten.
15.05.2021
Das männliche Sexualhormon Testosteron gilt als das wichtigste Androgen. Es ist quasi das zum Manne machende Hormon. Kein Wunder, dass ein Testosteronmangel Männer an ihrem empfindlichsten Punkt trifft. Doch Mangelsymptome lassen sich behandeln.
15.05.2021
Verschleiß im Knie durch Alter, Übergewicht oder Fehlbelastungen führt oft zu starken Schmerzen. Mitunter hilft dann nur ein neues Gelenk. Doch der Heilungsprozess kann dauern. Vielen Betroffenen stellt sich dann die Frage, wie viel Bewegung man dem neuen Knie zumuten kann.
15.05.2021
Hula-Hoop ist längst nicht nur etwas für Kinder: "Hullern", wie das Kreisen um die Taille auch genannt wird, macht gute Laune, bringt den Kreislauf in Schwung und trainiert ganz nebenbei die Muskulatur von Bauch und Rücken.
14.05.2021
Das Motto „das Auge isst mit“ ist altbekannt und bedeutet, dass der Sehsinn den Geschmack beeinflusst. Darüber hinaus scheint es noch weitere Wirkungen zu geben: Forscher haben beobachtet, dass Menschen auf dem Laufband schneller und weiter liefen, wenn sie dabei rosa anstatt klarer Getränke tranken.
14.05.2021
Medikamente zur Tabakentwöhnung oder Nikotinersatzpräparate helfen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Bislang mussten Raucher diese Mittel selbst bezahlen. Das könnte sich in Zukunft ändern – allerdings nicht für jeden.
14.05.2021
Auf viele Patienten mit Multipler Sklerose hat Sonnenlicht einen positiven Einfluss. Das scheint nicht nur an mehr Vitamin D zu liegen, das durch UV-Strahlung in der Haut produziert wird, sondern auch an Beta-Interferon, einem körpereigenen Botenstoff, der bereits für die Therapie der Erkrankung eingesetzt wird.
13.05.2021
Der Covid-19-Impfstoff AstraZeneca kann in ausgesprochen seltenen Fällen Thrombosen verursachen. Wegen dieser Impfkomplikation ist das Präparat vor allem für Menschen über 60 Jahren empfohlen. Aber auch Jüngere können sich mit dem Impfstoff in Arztpraxen impfen lassen. Bei vielen Geimpften steht bald die zweite Impfung an, und damit auch die Frage: Soll ich mich ein weiteres Mal mit AstraZeneca impfen lassen?
13.05.2021
Impfen betrifft nur kleine Kinder und Senioren? Weit gefehlt. Seit Covid-19 sind Impfungen überall ein großes Thema – auch bei denjenigen, die ihren Impfpass seit Jahren nicht mehr in der Hand hatten. Doch was tun, wenn der Impfpass partout nicht mehr aufzufinden ist? Ist eine Corona-Impfung trotzdem möglich?
12.05.2021
Die Corona-Impfungen nehmen hierzulande langsam aber sicher Fahrt auf. Mit dem Online-Tool „Corona-Impfrechner“ des Start-ups Omni Calculator kann man berechnen, wann der eigene Impftermin anstehen könnte.
12.05.2021
Spät abends bloß nichts mehr essen: Diese Empfehlung könnte vielleicht bald der Vergangenheit angehören. Wenn der Magen knurrt, darf es aber nicht irgendein Snack sein. Forscher der Florida State University empfehlen: Hüttenkäse.
12.05.2021
Menschen mit Bluthochdruck, die ihre Medikamente vor dem Schlafengehen einnehmen, haben einen besser kontrollierten Blutdruck und ein signifikant niedrigeres Risiko für einen vorzeitigen Tod oder Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems. Im Vergleich zur Einnahme am Morgen war das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und weitere Erkrankungen bei Patienten, die ihre Medikamente vor dem Schlafengehen einnahmen, fast halbiert.
12.05.2021
Viele Menschen nehmen Medikamente ein, um ihre Schlaflosigkeit zu bekämpfen. Einer neuen Studie zufolge ist dies aber auf Dauer nicht unbedingt sinnvoll. Die Forscher raten dazu, die Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente gegen Schlafstörungen nach einiger Zeit zu überdenken.
12.05.2021
Wenn Lebensmittel knapp sind, hilft ein körpereigener „Schalter“, Energie zu sparen. Diesen Schalter haben Forscher zur Behandlung von Fettleibigkeit im Visier: In Tierversuchen konnten sie mit seiner Hilfe die Gewichtszunahme von Mäusen eindämmen, die sich fettreich ernährten.
12.05.2021
Im Vergleich zu Menschen, die Fleisch essen, haben Vegetarier ein deutlich bessere Blutwerte. Das Alter, Körpergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum scheinen darauf keinen Einfluss zu haben. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die auf dem Europäischen Adipositas-Kongress vorgestellt wurde.
12.05.2021
Die Corona-Impfstoffe von AstraZeneca sowie Johnson & Johnson stehen unter Verdacht, das Risiko für gefährliche Hirnvenenthrombosen zu erhöhen. Ein Symptom, das auf eine solche Thrombose hindeuten kann, sind anhaltende Kopfschmerzen. Wer vor kurzem geimpft wurde und Kopfschmerzen hat, braucht sich in der Regel aber keine Sorgen zu machen.
11.05.2021
Schon bald nach Beginn der Covid-19-Pandemie wurde beobachtet, dass einige Patienten, die sich bereits von der Erkrankung erholt hatten, noch Wochen oder Monate später einen positiven PCR-Test hatten. Die Lösung des Rätsels wurde nun in der Fachzeitschrift „PNAS“ veröffentlicht: Bei manchen Menschen werden Gensequenzen des Coronavirus ins Erbgut aufgenommen.
11.05.2021
Die durch Mykobakterien hervorgerufenen Krankheiten Lepra oder Tuberkulose kommen bei uns kaum vor. Aber verwandte „nicht tuberkulöse Mykobakterien“ gibt es durchaus, und sie können bei immungeschwächten Personen oder gesunden Menschen mit einer offenen Wunde zu langwierigen Hautinfektionen führen. Häufig sind diese Bakterien in Aquarien zu finden.
11.05.2021
Frei verkäufliche pflanzliche Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel eignen sich nicht zum Abnehmen. Bei einer wissenschaftlichen Überprüfung hielten diese Produkte ihr Versprechen nicht ein.
10.05.2021
Nützliche Keime einnehmen, um dem Körper zu helfen: Ob das funktioniert und bei welchen Beschwerden sich der Einsatz lohnt, verrät Professor Dr. Julia Seiderer-Nack, niedergelassene Fachärztin für Innere Medizin aus München.
10.05.2021
Der Vektorimpfstoff Janssen von der Firma Johnson & Johnson soll künftig ohne Altersbeschränkung zum Einsatz kommen. Darauf hat sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute mit seinen Länderkollegen verständigt. Für den Impfstoff gelten damit die gleichen Regeln wie für Vaxzevria von AstraZeneca.
10.05.2021
Im Blut lässt sich vieles feststellen, was mit der Gesundheit zusammenhängt. Lesen Sie hier, was die Werte bedeuten.
10.05.2021
Rheuma, Schuppenflechte und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind Krankheiten, die durch eine Fehlreaktion des eigenen Immunsystems verursacht werden. Betroffene benötigen oft eine intensive Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten. Wie gut solche Patienten auf eine Corona-Impfung ansprechen, haben Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen untersucht.
10.05.2021
Fast jeder fünfte Erwachsene mit Bluthochdruck nimmt mindestens ein Medikament ein, das den Blutdruck erhöhen könnte. Kardiologen raten deshalb dazu, bei Bluthochdruck die Einnahme aller Medikamente regelmäßig zu überprüfen – auch der rezeptfreien.
10.05.2021
Eine neue Studie deckt Zusammenhänge zwischen dem gefühlten Alter und der Gesundheit auf: Menschen, die sich jünger fühlen als sie tatsächlich sind, haben ein besseres Wohlbefinden, sind geistig fitter, haben weniger Entzündungen, müssen seltener ins Krankenhaus und leben länger. Der Grund dafür könnte sein, dass Menschen, die sich jünger fühlen, weniger schädlichem Stress ausgesetzt sind.
10.05.2021
Mediziner suchen nach Gründen, warum Darmkrebs in den letzten Jahren bei Menschen unter 50 Jahren zugenommen hat. Möglicherweise tragen bestimmte Getränke dazu bei, denn Forscher haben einen Zusammenhang zwischen zuckerhaltigen Softdrinks und Darmkrebs bei Frauen unter 50 Jahren festgestellt: Die Ergebnisse sprechen dafür, dass ein starker Konsum im Jugend- und Erwachsenenalter das Krankheitsrisiko erhöhen könnte.
08.05.2021
Im 19. Jahrhundert entwickelte Pfarrer Sebastian Kneipp Gesundheitsanwendungen, die u.a. Wassergüsse, Kräutermedizin und körperliche Aktivität umfassten. Bei welchen Leiden Kneipps Anwendungen heute noch relevant sind und bei welchen nicht, zeigt eine aktuelle Übersichtsarbeit. Demnach scheint sich die Therapie besonders bei Herz-Kreislauf-Leiden zu lohnen.
08.05.2021
Die Haut bildet Vitamin D, wenn sie dem UV-Licht der Sonne ausgesetzt ist. Das Vitamin ist unter anderem für die Knochen und die Immunabwehr sehr wichtig. Sonnenbäder erhöhen aber auch das Risiko für Hautkrebs. Dermatologen erklären, warum der Schutz vor UV-Strahlung wichtiger ist als Vitamin D.
07.05.2021
Um eine Krankheit erfolgreich zu behandeln, ist es wichtig, dass Arzt und Patient einander verstehen. Was einfach klingt, ist in der Praxis aber nicht immer so leicht. Um besser informiert aus dem Arztgespräch zu gehen, hilft es, die richtigen Fragen zu stellen. Dafür gibt die Stiftung Gesundheitswissen wertvolle Tipps.
07.05.2021
Neue Untersuchungen zeigen: Menschen mit Prädiabetes bekommen deutlich häufiger einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall als Menschen mit einem normalen Blutzuckerspiegel. Forscher werten dies als einen Weckruf, der Ärzte und Patienten dazu auffordert, Prädiabetes besser vorzubeugen.
07.05.2021
Als erstes Insekt wurde der gelbe Mehlwurm in der EU als neuartiges Lebensmittel zugelassen. Er kann nun sowohl als getrocknete Larve als auch in vermahlener Variante auf den Markt gebracht werden. Aber auch als Zutat in alltäglichen Lebensmitteln wie Nudeln oder Keksen darf er in Zukunft einen Anteil von bis zu 10 Prozent ausmachen.
07.05.2021
Künftig soll sich jeder, der möchte, mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca impfen lassen dürfen. Darauf hat sich Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gestern mit seinen Länderkollegen geeinigt. Zudem sollen noch in diesem Sommer Jugendlichen ab 12 Jahren mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer geimpft werden.
06.05.2021
Wer an Diabetes erkrankt ist, hat ein höheres Risiko für bestimmte Arten von Krebs. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Übergewicht ist einer davon.
06.05.2021
Bei einer chronischen Nierenerkrankung verlieren die Nieren zunehmend die Fähigkeit, Abfallstoffe aus dem Blut zu filtern und Harn zu produzieren. Eine neue Studie zeigt, dass Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion ein höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken.
06.05.2021
Die Sterberate von im Krankenhaus behandelten Covid-19-Patienten ist im vergangenen Jahr zwischen März und Mai um 38 Prozent gesunken, ging danach aber kaum weiter zurück. Die bislang umfassendste Studie zur Sterblichkeit durch Covid-19 in Krankenhäusern der USA ist im Fachmagazin „JAMA Network Open“ erschienen.
06.05.2021
Menschen mit einer Immunschwäche zählen bei der Corona-Schutzimpfung zu den besonders gefährdeten Gruppen und können sich früher impfen lassen – und das aus gutem Grund. Eine sogenannte Immundefizienz erhöht das Risiko einer Ansteckung und die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf einer Infektionskrankheit. Was für den Schutz vor Covid-19 gilt, trifft auch auf andere Krankheitserreger zu. Was Menschen mit einer Immunschwäche über bakterielle Infektionen wissen müssen, dazu informieren Experten am Donnerstag, 6. Mai 2021, am kostenlosen Lesertelefon.
06.05.2021
Wann haben Sie zuletzt Ihre Hausapotheke überprüft? Wenn es länger als ein Jahr her ist, wird es höchste Zeit. Denn Medikamente müssen nach Ablauf des Verfalldatums entsorgt werden. Auch dann, wenn sie äußerlich noch einwandfrei wirken.
05.05.2021
Bei Jüngeren scheint das Körpergewicht das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf maßgeblich zu bestimmen. Es steigt schon bei einem BMI von 23 an – also bei einem gesunden Gewicht, wie eine aktuelle Studie aus England zeigt.
05.05.2021
Täglich nur eine kleine Portion grünes Blattgemüse kann das Risiko für Herzerkrankungen erheblich senken. Grund dafür ist das im Gemüse enthaltene Nitrat, das sich positiv auf den Blutdruck auswirkt. Das ist das Ergebnis einer dänischen Ernährungsstudie, die in der Zeitschrift „European Journal of Epidemiology“ erschienen ist.
05.05.2021
Bislang waren sich Zahnärzte und Kinderärzte nicht ganz einig, ob für Säuglinge zur Vorbeugung gegen Karies eher Fluorid-Tabletten oder lieber Kinderzahnpasta verwendet werden sollen. Experten der betreffenden Fachgesellschaften haben nun einheitliche Empfehlungen ausgesprochen, die in der „Monatsschrift Kinderheilkunde“ veröffentlicht wurden.
04.05.2021
Gutes Aussehen zählt. Das war schon immer so, spielt aber im heutigen Medienzeitalter mitunter noch eine größere Rolle. Kein Wunder, dass sich viele mit ihrem Äußeren beschäftigen. Was aber, wenn man sich ständig mit Gesicht, Körper oder Haaren auseinandersetzt und noch dazu unzufrieden damit ist? Dann könnte eine Körperdysmorphe Störung (KDS) vorliegen. Ein bis zwei Prozent der Bevölkerung sind betroffen und leiden darunter. Eine Behandlung lohnt sich.
04.05.2021
Bislang werden Schwangere und Stillende nicht gegen Covid-19 geimpft. Die deutschen gynäkologischen Fachgesellschaften haben sich nun jedoch wegen der positiven Erfahrungen in anderen Ländern dafür ausgesprochen, sie mit einem mRNA-basierten Corona-Impfstoff zu impfen. Sie sollten aufgrund des erhöhten Risikos für einen schweren Verlauf zudem priorisiert werden.
04.05.2021
Achtsamkeitsübungen sind eine anerkannte Methode zur Bewältigung von Stress und psychischen Problemen. Die Ergebnisse zur Wirkung stammen aber vorwiegend aus Studien mit Erwachsenen. Neue Untersuchungen zeigen, dass Achtsamkeit auch bei Kindern im schulpflichtigen Alter die psychische Gesundheit verbessert und ihnen hilft, sich optimistischer zu fühlen.
04.05.2021
Bluthochdruck ist weit verbreitet und erhöht das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle. Forscher haben jetzt Hinweise darauf gefunden, dass Veränderungen der Darmflora an der Entstehung von Bluthochdruck beteiligt sind. Fasten beugt diesen Veränderungen möglicherweise vor, was sich positiv auf den Blutdruck auswirkt.
03.05.2021
Seit 2002 wird Personen über 50 Jahren eine Darmspiegelung zur Krebsvorsorge angeboten. Das hat dazu geführt, dass die Anzahl der Neuerkrankungen zwischen 2000 und 2018 um fast ein Viertel zurückgegangen ist. Auch die Sterblichkeit durch Darmkrebs hat erheblich abgenommen, zeigt eine Studie im Deutschen Ärzteblatt.
03.05.2021
Fieber, Abgeschlagenheit oder ein „dicker Arm“ sind als Reaktion auf eine Covid-19-Impfung häufig. Sie gelten als Zeichen für die gewünschte Immunantwort. Wer nun vermutet, dass die Impfung bei Ausbleiben dieser leichten Nebenwirkungen nicht wirkt, liegt falsch.
03.05.2021
Die einen finden sich nach vielen Ehejahren als Single wieder, bei anderen will sich einfach kein dauerhaftes Beziehungsglück einstellen. Welche Fehler viele Paare machen, erklärt der unter anderem auf Paar- und Familientherapie spezialisierte Psychotherapeut und Notfallpsychologe Petros Stathakos aus Berlin.
01.05.2021
Mit 50 Jahren wieder Single? Es gibt viele Wege, einen neuen Partner und damit auch mehr Lebensglück und Zufriedenheit zu finden. Mehr zu den Chancen, den Herausforderungen und den häufigsten Beziehungsfehlern gibt im aktuellen Themenspezial "Liebe 50+" in der NAI.
01.05.2021
Herzhaft, würzig und pikant: Attribute, die einem beim Thema Salz direkt in den Sinn kommen. Doch häufig wird mit der Menge übertrieben oder aus der Gewohnheit heraus alles erst einmal mit dem Salzstreuer nachgesalzen. Ist das noch gesund?
01.05.2021
Stiche von Bienen, Wespen, Hummeln oder Hornissen empfindet wohl jeder Mensch als schmerzhaft. Letztlich kann man sie aber gut verschmerzen. Anders bei Insektengift-Allergikern: Ihnen kann ein solcher Stich einen gefährlichen Schock bescheren. Schnelles und richtiges Verhalten ist dann lebensrettend.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.