Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.03.2023
Menschen, die an Wochenenden lange ausschliefen oder deren Schlafenszeiten sich im Laufe der Woche änderten, hatten in einer Studie deutlich häufiger Bluthochdruck als Menschen mit regelmäßigen Schlafenszeiten.
31.03.2023
Eine Langzeitbehandlung mit Methylphenidat erhöht das Risiko von Wachstumsstörungen, psychiatrischen oder neurologischen Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS nicht. Das berichtet ein Forschungsteam in der Fachzeitschrift „The Lancet Psychiatry“.
30.03.2023
Menschen mit allergischen Erkrankungen wie Asthma oder atopischem Ekzem (Neurodermitis) scheinen häufiger an Arthrose zu erkranken. Das ergab die Auswertung von Versicherungsdaten und elektronischen Patientenakten von über 200.000 Menschen in den USA.
30.03.2023
Bei Operationen wird peinlichst auf Sauberkeit und Hygiene geachtet, damit es nicht zu Infektionen kommt, die den Heilungsprozess gefährden. Entgegen der Erwartungen stammen die Bakterien bei solchen Begleitinfektionen aber nicht unbedingt aus der Umgebung, sondern häufig aus dem Darm der Operierten.
29.03.2023
Erdnüsse und Erdnussbutter könnten einen positiven Einfluss auf die Blutgefäße bei jungen und gesunden Menschen haben, schreiben Forschende in dem Fachblatt „Antioxidants“: Durch den Verzehr erhöhten sich im Blut verschiedene Marker, die die Gefäßgesundheit fördern.
29.03.2023
Die primäre Gesundheitsversorgung durch Allgemeinmediziner ist maßgeblich für die Bevölkerungssterblichkeit, stellt der auf das britische Gesundheitswesen spezialisierte Forscher Prof. em. Richard Baker in seinem Buch „Primary Health Care and Population Mortality“ fest. Er hält die Zeit für überfällig, die Hausarztversorgung zu stärken.
28.03.2023
Muskelkater nach körperlicher Belastung kennt wohl so gut wie jeder. Was sich gegen Muskelkater tun lässt, warum die überanstrengten Muskeln schmerzen und man sie dann besser schont, erklärt Apothekerin Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.
27.03.2023
Dass zwischen dem Darm und dem Gehirn eine Verbindung besteht, ist schon länger bekannt. Eine neue Studie deutet nun darauf hin, dass der regelmäßige Gebrauch von Abführmitteln das Risiko für eine Demenz signifikant erhöht.
27.03.2023
Eine gute Beziehung zu den Eltern, gegenseitige Unterstützung und ein positiver Umgang miteinander gehen mit einem geringeren Risiko für Essstörungen einher. Negative Erfahrungen durch verletzende Äußerungen zum Körpergewicht können diese familiären Faktoren jedoch nicht ausgleichen.
27.03.2023
Forschern ist es gelungen, anhand verschiedener Parameter schon im ersten Schwangerschaftsdrittel vorherzusagen, ob eine Frau einen Schwangerschaftsdiabetes bekommen wird oder nicht. Dazu gehörte unter anderem die Bakteriengemeinschaft im Darm.
25.03.2023
Einige Menschen kaufen im Urlaub Medikamente, weil sie dort manchmal günstiger sind als im eigenen Land. Die Qualitätsstandards sind in anderen Ländern oft jedoch nicht mit denen in Europa vergleichbar, warnt die Apothekerkammer Niedersachsen.
24.03.2023
Momentan ist es ruhig um Corona geworden, aber möglicherweise trügt der Schein: Ein indischer Mediziner warnte kürzlich auf Twitter vor einer neuen Omikron-Variante namens XBB.1.16 alias Arcturus, die derzeit zu vielen Erkrankungen führt.
24.03.2023
Etwa 18 Prozent der britischen Bevölkerung reagiert extrem negativ auf bestimmte Geräusche, beispielsweise das Kauen oder Schniefen von anderen. Solch eine verminderte Toleranz gegenüber bestimmten Alltagsgeräuschen wird Misophonie genannt.
24.03.2023
Eine italienische Forschergruppe ist Umwelteinflüssen auf der Spur, die die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Bei einer ausgedehnten Sichtung der wissenschaftlichen Literatur zu dieser Frage ist sie auf bekannte und neue Risikofaktoren gestoßen.
24.03.2023
Schokoriegel, Chips und Pommes: Den meisten Menschen fällt es sehr schwer, davon die Finger zu lassen. Forschende haben herausgefunden, warum das so ist: Unser Gehirn lernt, Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt zu bevorzugen, wenn wir regelmäßig davon essen.
23.03.2023
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, Ludwig van Beethovens Genom zu entschlüsseln: Dies gelang mithilfe von Haarlocken des weltberühmten Komponisten. Die Ergebnisse bringen neue Erkenntnisse über seine Krankheiten, die Todursache und sogar einen Seitensprung.
23.03.2023
Nicht nur ein Kompliment zu bekommen fühlt sich gut an – auch wer lobt, profitiert davon. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass beim Austausch von Komplimenten unter Lebensgefährten das Belohnungszentrum im Gehirn des Lobenden aktiviert wird.
23.03.2023
Aus Erbgutanalysen, zahlreichen Substanzen in Blut und Speichel, Körpermaßen und der körperlichen Aktivität hat eine Forschungsgruppe einen „biologischen BMI“ konstruiert, der die Stoffwechselgesundheit besser widerspiegelt als der herkömmliche berechnete BMI.
23.03.2023
Trotz fast 60 Jahren Forschung fehlt es an hochwertigen Beweisen für die Wirksamkeit und Sicherheit häufig verwendeter Schmerzmittel bei akuten Rückenschmerzen. Das berichten Forschende im Fachmagazin „The BMJ“.
22.03.2023
Was macht glücklich? Es gibt ein paar kleine und leicht umzusetzende Dinge, die zufrieden machen und gleichzeitig die Gesundheit fördern. Der Gesundheitspsychologe Prof. Matt Whited von der East Carolina University in Greenville stellt fünf davon vor.
22.03.2023
Die Antibabypille gibt es in verschiedenen Hormon-Zusammensetzungen. Das Risiko für Brustkrebs erhöhen alle Präparate gleichermaßen leicht, wie eine Analyse von fast 10.000 Frauen bis 50 Jahren ergab.
21.03.2023
Schlager-Star Helene Fischer hat sich bei den Proben zu ihrer geplanten Tour eine Rippenfraktur zugezogen. Nun muss die Sängerin mehrere Auftritte verschieben. Wie ernst ist eine solche Verletzung?
21.03.2023
Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Dies zeigte sich bei Studierenden, deren Noten sich durch einen entsprechenden Kurs langfristig verbesserten.
21.03.2023
Man muss nicht immer aktiv Sport treiben, um fürs eigene Wohlbefinden zu sorgen: Wer hin und wieder live bei einer Sportveranstaltung zusieht, findet das Lebens lohnenswerter, fühlt sich wohler und ist weniger einsam. Dies zeigt eine Befragung von mehr als 7.000 britischen Erwachsenen, die in dem Fachblatt „Frontiers in Public Health“ veröffentlicht wurde.
21.03.2023
ChatGPT ist ein Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz beruht und Texte verfassen oder ergänzen kann. US-Forschende haben geprüft, wie es um die Qualität der Antworten steht, wenn man ChatGPT nach verbreiteten Mythen und Missverständnissen zu Krebs befragt – mit erstaunlichem Ergebnis.
21.03.2023
Die geläufigen und oft rezeptfreien Schmerzmittel haben unterschiedliche Nebenwirkungen. Wer schnell mit Sodbrennen und Magenschmerzen auf Schmerzmittel reagiert, sollte zu Ibuprofen statt Diclofenac greifen. Das sagte Professor Dr. Dr. Achim Schmidtko vom Institut für klinische Pharmakologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
20.03.2023
Wenn sich bei Säuglingen, Kleinkindern oder Kindern rote Spuren im Stuhl zeigen, müssen Eltern sich erst mal keine großen Sorgen machen. In dem Alter sind die Blutbeimengungen meist harmlos. Dennoch sollten sie ärztlich abgeklärt werden, rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.
20.03.2023
Umfragen aus den Jahren 2018 bis 2020 lassen vermuten, dass sich die Qualität des Schlafs viel stärker auf die Lebensqualität auswirkt als die Schlafdauer.
20.03.2023
Viele Menschen, die weniger oder gar kein Fleisch essen möchten, greifen zu pflanzlichen Alternativen auf der Basis von Hülsenfrüchten. Allergien gegen Soja oder Erdnüsse sind jedoch häufig und können gefährlich werden. Ein Team des Universitätsklinikums Utrecht hat genauer untersucht, wie groß die Gefahr ist.
20.03.2023
Lieferengpässe bei Arzneimitteln, Kürzungspläne des Bundesgesundheitsministeriums, aber auch pharmazeutische Fortbildung. Dies prägte den diesjährigen Apothekertag am 18. und 19. März in Münster.
18.03.2023
Etwa jede fünfte Mann ab 30 ist Schätzungen zufolge von einer erektilen Dysfunktion betroffen. Die wenigsten Betroffenen sprechen jedoch darüber. Daher wissen auch nur wenige, dass in sehr vielen Fällen eine körperliche Ursache vorliegt, die gut zu behandeln ist. Welche das sind, erklärt Professor Dr. Jochen Heß, Urologe an der Universitätsmedizin Essen.
17.03.2023
Wenn es darum geht, die Lebensqualität und die Bewegungseinschränkungen von Menschen mit Parkinson zu verbessern, ist jede Art von Bewegung hilfreich. Das zeigt ein aktuelles Cochrane-Review, für das über 150 Studien ausgewertet wurden.
17.03.2023
Eine neue Studie bestätigt, was zuvor bereits andere gezeigt haben: Haustiere haben einen negativen Einfluss auf die Schlafqualität. Dass Hund und Katze den Schlaf stören, ist damit allerdings noch nicht bewiesen.
17.03.2023
Könnte koffeinhaltiger Kaffee das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes senken? Diese Frage stellen sich aktuell Forschende, die festgestellt haben, dass Menschen, die wegen eines langsameren Koffeinstoffwechsels mehr Koffein im Blut haben, einen geringeren BMI und weniger Körperfett haben.
17.03.2023
Eine Übersicht der Weltgesundheitsorganisation WHO über die Anzahl neuer Antibiotika, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. Insbesondere bei Wirkstoffen gegen kritische Erreger tut sich zu wenig.
16.03.2023
Die Kindheit verläuft oft nicht so unbeschwert wie angenommen: Laut Stiftung Kindergesundheit macht mindestens jedes zehnte Kind bis zum 18. Geburtstag eine depressive Phase durch. Dies ist manchmal nicht leicht zu erkennen.
16.03.2023
Die wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass Yoga für ältere Erwachsene von Vorteil ist, mehren sich: Eine Sichtung von 33 klinischen Studien mit knapp 2.400 älteren Teilnehmenden zeigt, dass Yoga zu ähnlich guten Ergebnissen führte wie anderer Sport oder Tai Chi.
16.03.2023
Knapp 30 Prozent aller Beschäftigten waren seit Pandemiebeginn mindestens einmal im Zusammenhang mit eine Corona-Infektion krankgeschrieben. Nur ein Prozent fehlte wegen Long-Covid am Arbeitsplatz, wie eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt.
16.03.2023
Die amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde (FDA) hat ein schnell wirkendes Nasenspray zugelassen, das in den Zulassungsstudien seine Wirkung bei einigen Migränepatienten schon nach 15 Minuten entfaltete. Es soll ab Juli in den USA in Apotheken erhältlich sein.
16.03.2023
Kathi Korn, 32 Jahre, ist "Healthfluencerin" und spricht in den sozialen Medien offen über ihre chronischen Erkrankungen: Lipödem und Typ-1-Diabetes.
16.03.2023
Noch süßer als Zucker und dabei keine Kalorien: Süßstoffe erfreuen sich vor allem bei Menschen mit Diabetes großer Beliebtheit. Uneingeschränkt zu empfehlen sind sie aber nicht, erklärt unser Experte.
15.03.2023
Eine Studie mit mehr als 800.000 Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren zeigt, dass Jugendliche im oberen Bereich des Durchschnittsgewichts ein um 26 Prozent höheres Risiko für Bluthochdruck haben.
15.03.2023
Frauen, die sich mediterran ernähren, haben ein um fast 25 Prozent geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einen vorzeitigen Tod. Warum das so ist, müsste geschlechtsspezifische Forschung zeigen.
15.03.2023
Neben seinem Beruf engagiert sich der Schauspieler Hannes Jaenicke für Tier- und Umweltschutz. Hier erklärt er unter anderem, warum jeder Einzelne zählt, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
15.03.2023
Seit vielen Jahren mischt Adel Tawil ganz oben in der deutschen Popmusikszene mit. Im März erscheint sein viertes Studioalbum. Eigentlich ein Grund für ihn, stolz auf seine Leistung zu sein. Im Apotheken Magazin erzählt der Berliner, warum ihm das nicht immer leichtfällt.
15.03.2023
Er ist nicht ohne Grund ein allseits beliebtes Hausmittel. Egal ob Fieber, Entzündung, Sonnenbrand oder Insektenstich: Quark bietet Linderung bei vielfältigen Beschwerden.
15.03.2023
Spätestens seit die Ampelkoalition ihre Arbeit aufgenommen hat, diskutiert Deutschland über die Legalisierung von Cannabis. Ein Inhaltsstoff daraus, das Cannabidiol, kurz CBD, gibt es schon in allerlei Produkten im freien Verkauf. Wie kann das sein und worum handelt es sich dabei?
14.03.2023
Die Standesvertretung der Apotheken in Deutschland hat heute auf einer Bundespressekonferenz auf ein drohendes Versorgungschaos hingewiesen. Dabei ging es unter anderem um Lieferengpässe bei Arzneimitteln, die seit Jahren stetig zunehmen und Apotheken vor große Herausforderungen stellen.
14.03.2023
Wie stark ein Impfstoff schützt, hängt möglicherweise davon ab, ob man genügend Schlaf bekommt: Wer in den Nächten vor und nach der Impfung weniger als sechs Stunden schläft, bildet weniger Antikörper, zeigt eine neue Meta-Analyse in der Fachzeitschrift „Current Biology“.
14.03.2023
Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben bis heute Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern: Da übliche Infektionswellen in den Kitas nahezu ausgeblieben sind, kommt es jetzt zu einem intensiven Nachholeffekt bei den nun älteren Schulkindern. Das geht aus dem aktuellen Arztreport der Krankenkasse Barmer hervor, der heute in Berlin vorgestellt wurde.
14.03.2023
Der Stoff, der für den scharfen Geschmack von Ingwer verantwortlich ist, unterstützt die Immunzellen bei der Infektabwehr. Untersuchungen deuten jetzt darauf hin, dass schon beim Konsum üblicher Mengen Ingwer die Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt werden.
14.03.2023
Viele Menschen leiden irgendwann im Leben einmal unter Akne. Meistens verschreiben Dermatologen dagegen ein Breitband-Antibiotikum, das nicht nur die Akne-Bakterien beseitigt, sondern auch die der normalen Hautflora. US-Forschende haben aufgedeckt, warum das Antibiotikum Sarecyclin ganz gezielt wirkt.
13.03.2023
US-Behörden machen darauf aufmerksam, dass Essstörungen unter Mädchen im Teenageralter zugenommen haben. Auch weltweit sind die Zahlen stetig angestiegen: Mittlerweile haben etwa 30 Millionen Menschen Essstörungen. Unbehandelt können sie zum Tod führen. Eine Expertin erklärt, welche Formen es gibt und wie man sie erkennt.
13.03.2023
Bei jungen Erwachsenen, die drei Monate lang ihren Konsum sozialer Medien um 15 oder mehr Minuten täglich verringerten, verbesserten sich die allgemeine Gesundheit und die Immunfunktion erheblich. Auch Anzeichen von Einsamkeit und Depressionen hatten abgenommen.
13.03.2023
Schönheits-Operationen sind in der Türkei wegen der vergleichsweise günstigen Preise sehr beliebt. Mehrere Deutsche haben sich nun jedoch nach einer Magenbehandlung mit Botox eine Vergiftung zugezogen, meldet das Robert Koch-Institut (RKI).
11.03.2023
Dauerstress im Alltag oder Beruf, Verspannungen und chronische Schmerzen machen vielen Menschen zu schaffen. Dagegen helfen spezielle Entspannungstechniken. Zu den bekanntesten Methoden gehört die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Lesen Sie hier, was sich dahinter verbirgt.
10.03.2023
Die Beseitigung von Stolperfallen in der Wohnung kann das Sturzrisiko älterer Menschen um etwa ein Viertel verringern. Das zeigt ein aktuelles Cochrane Review. Lesen Sie hier, wie das am besten klappt.
10.03.2023
Ein US-Forschungsteam hat einen Bluttest für Angstzustände entwickelt. Anhand verschiedener Biomarker kann nicht nur das Risiko einer Angststörung bestimmt werden, sondern auch, wie ausgeprägt eine aktuelle Angsterkrankung ist und welche Therapien am besten geeignet sind.
10.03.2023
Menschen, die besonders viel grünes Blattgemüse aßen, hatten in einer Studie weniger Alzheimer-typische Ablagerungen in ihrem Gehirn: Verglichen mit Menschen, die sich ungesund ernährten, waren bei ihnen Plaque-Mengen nachweisbar, wie sie im Schnitt bei 18 Jahre jüngeren Menschen zu beobachten sind, berichtet ein Forschungsteam in dem Fachmagazin „Neurology“.
10.03.2023
Behandlungen für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) wurden weitgehend für Männer entwickelt und sind bei Frauen weniger wirksam. Dazu kommt, dass die Krankheit bei Frauen oft übersehen wird, berichtet ein Forschungsteam in dem Fachmagazin „European Heart Journal“.
09.03.2023
Eine Auswertung von mehr als 50 Studien der vergangenen Jahrzehnte lässt darauf schließen, dass Sport – zum Beispiel Laufen – und Beckenbodentraining wirksame Mittel gegen vorzeitigen Samenerguss sind.
09.03.2023
Ob auf einem Segelboot, Fähre oder Kreuzfahrtschiff: Viele Menschen werden bei einer Schifffahrt zumindest vorübergehend von Übelkeit und Unwohlsein geplagt. Was akut hilft und wie sich vorbeugen lässt, erklärt ein Experte des CRM Centrum für Reisemedizin.
09.03.2023
Wenn man ein bekanntes Gesicht sieht, dauert es normalerweise weniger als eine halbe Sekunde, bis man Stirn, Nase, Augen, Mund, Kinn und Wangen einer Person zuordnet. Während dies bei den meisten Menschen mühelos und unbemerkt funktioniert, erkennen sich Menschen mit schwerer Gesichtsblindheit nicht einmal selbst im Spiegel. Je nach Kriterien betrifft Gesichtsblindheit bis zu fünf Prozent aller Personen.
09.03.2023
Neue Forschungsergebnisse stellen die übliche Empfehlung, dass anstrengende körperliche Betätigung bei hypertropher Kardiomyopathie besser vermieden werden soll, infrage: Intensiver Sport war nicht mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende Herzprobleme verbunden.
08.03.2023
Beschäftigte in Gesundheitsberufen leisten einen sehr wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Die Mehrheit der Beschäftigten sind Frauen – trotzdem ist nur ein geringer Teil der Führungspositionen durch Frauen besetzt. Das zeigt ein neuer Report, den das Robert Koch-Institut anlässlich des Weltfrauentags veröffentlicht hat.
08.03.2023
Arthritis-Schübe könnten mit einer Entzündung des Zahnhaltapparats zusammenhängen, auch bekannt als Parodontitis. Darauf weisen neue Erkenntnisse hin.
08.03.2023
Ein bis zwei Wochen Pause sollten es schon sein: Der Sportkardiologe Prof. Dr. med. Jürgen Scharhag vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung gibt Menschen mit Herzkrankheiten Rat, wann und wie sie nach einer Erkältung am besten wieder mit dem Sport beginnen.
08.03.2023
Durch eine Kombination aus zwei Methoden der Chemie und Biologie ist es möglich, mit einem portablen System Stoffe in Lebensmitteln zu identifizieren, die das Erbgut schädigen können. In verschiedenen Pflanzenölen wurden bis zu acht solcher Stoffe in größeren Mengen gefunden – auch in Bioprodukten.
07.03.2023
Bei den meisten Studien, die den Zusammenhang zwischen der täglichen Schrittzahl und Herz-Kreislauf-Krankheiten untersuchen, gelten 10.000 oder mehr Schritte pro Tag als Ziel. Das ist für ältere Menschen oft nicht erreichbar – muss es aber auch nicht sein, zeigen neue Studienergebnisse, die auf einer Tagung der Amerikanischen Herzgesellschaft präsentiert wurden.
07.03.2023
Wer sich mental besser auf den nächsten Tag vorbereiten und gut erholt aufwachen möchte, könnte es mit einer Augenmaske probieren: Ein Forschungsteam zeigt mit zwei Experimenten, dass sich dadurch die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis am nächsten Tag verbessern.
07.03.2023
Die heilsame Wirkung der besonderen Erde beruht auf speziellen mineralischen Bestandteilen. Gewonnen wird sie aus Löß, einer eiszeitlichen Ablagerung im Erdreich. Heilerde kann man sowohl äußerlich als auch innerlich anwenden.
07.03.2023
Zaubersprüche, Medikamente oder Abwarten: Gegen Warzen gibt es viele Tipps. Aber was hilft wirklich, um die Hautwucherungen loszuwerden? Erfahren Sie mehr in unserem Podcast. Einfach reinhören!
06.03.2023
Impfungen schützen vor schweren Krankheitsverläufen und können in aller Regel auch bei einer Erkältung, Vorerkrankung oder medikamentösen Therapie verabreicht werden. Medizinische Gründen, die gegen eine Impfung sprechen, gibt es nur sehr wenige, klärt das Robert Koch-Institut auf.
06.03.2023
In Deutschland besteht ein Risiko für eine durch Zecken übertragene FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Nun kommen drei neue Risikogebiete dazu, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI).
06.03.2023
Auch Kinder und Jugendliche können einen erhöhten Blutdruck haben – bei Übergewicht oder bestimmten Vorerkrankungen ist das Risiko dafür besonders hoch. Blutdruckmessung und Behandlung erfolgen in dieser Altersgruppe aber anders als bei Erwachsenen. Eine neue Broschüre der Deutschen Hochdruckliga klärt darüber auf.
06.03.2023
Auf den Verpackungen pflanzlicher Milch könnte in den USA künftig „enthält weniger Vitamin D und Kalzium als Milch“ oder „weniger Eiweiß als Milch“ stehen: Jedes pflanzliche Produkt mit dem Wort „Milch“ soll künftig darüber informieren, wie das Produkt im Vergleich zu Kuhmilch abschneidet.
04.03.2023
Wie Vorurteile und Ausgrenzung übergewichtige Menschen treffen können, beschreibt Professorin Dr. Claudia Luck-Sikorski, Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie an der SRH Hochschule für Gesundheit.
03.03.2023
Bei 15 Personen mit Temporallappenepilepsie, der häufigsten Epilepsieform im Kindes- und Erwachsenenalter, konnten Forschende Krampfanfälle mindestens 30 Minuten vor Beginn vorhersagen. Diese neuen Erkenntnisse könnten die Lebensqualität von Betroffenen zukünftig erheblich verbessern und neue Therapieansätze ermöglichen.
03.03.2023
Eine Umfrage in norwegischen Wartezimmern zeigt: Menschen, die pro Nacht sehr kurz oder sehr lange schlafen, haben häufiger Infekte. Wer chronische Schlafprobleme hatte, brauchte zudem häufiger Antibiotika.
03.03.2023
Der Markt für glutenfreie Lebensmittel ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Die Produkte können jedoch zu einer unausgewogenen Ernährung beitragen, denn sie enthalten oft weniger Protein und mehr Kohlenhydrate und Salz als glutenhaltige Varianten.
03.03.2023
Schon länger ist bekannt, dass die Kombination zweier niedrig dosierter Wirkstoffe bei Schmerzen eine stärkere Wirkung entfalten kann als ein einzelner Wirkstoff. Ein neues rezeptfreies Medikament macht sich jetzt diesen Effekt zunutze.
02.03.2023
Jeder, der bereits einmal in seinem Leben Windpocken hatte, kann später an Gürtelrose erkranken. Das Risiko dafür steigt mit dem Alter. Um einem schweren Verlauf vorzubeugen, ist es wichtig, die Krankheit so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Das gestaltet sich jedoch nicht immer einfach, erklärt Dr. med. Markus Heinemann aus Stuttgart.
02.03.2023
Ein flotter Spaziergang von elf Minuten pro Tag reicht bereits aus, um das Risiko für verschiedene Erkrankungen und einen vorzeitigen Tod zu verringern, berichten Forschende in dem Fachmagazin „British Journal of Sports Medicine“.
02.03.2023
Ein Expertengremium zweier Fachgesellschaften hat sich dafür ausgesprochen, dass ein neues Verfahren bei Menschen mit einem unkontrollierten Bluthochdruck zum Einsatz kommen sollte, wenn dieser auf eine Veränderung des Lebensstils und Medikamente nicht ausreichend anspricht: Die sogenannte renale Denervation.
02.03.2023
In der Vergangenheit hat die Verwendung des künstlichen Zuckeraustauschstoffs Erythrit zugenommen. Neue Untersuchungen zeigen jedoch, dass Erythrit Blutplättchen dazu animiert, eher Blutgerinnsel zu bilden und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.
01.03.2023
Zeit in der Natur zu verbringen, fördert die Lebensqualität und das Wohlbefinden älterer Menschen. Das zeigt eine neue Studie aus Taiwan.
01.03.2023
Ein Drittel aller Menschen über 65 Jahren sind weltweit schwerhörig. Zwar können leistungsfähige Hörgeräte einen Hörverlust bis zu einem gewissen Grad ausgleichen, aber bei einem hochgradigen oder gar vollständigen Hörverlust stoßen auch die besten Hörgeräte an ihre Grenzen. Was sich in diesen Fällen tun lässt, dazu beraten Experten am Donnerstag, 2. März 2023.
01.03.2023
Im Alter kommt es vermehrt zu Entzündungsprozessen, durch die Muskelmasse und Muskelkraft verloren gehen. Dieser Prozess lässt sich durch viele Omega-3-Fettsäuren und Proteine in Kombination mit regelmäßigem Sport aufhalten, berichtet ein Forschungsteam aus Potsdam.
01.03.2023
Leiden Menschen nach einer Corona-Erkrankung noch wochenlang unter Folgen wie Husten oder Erschöpfung, spricht man von Long Covid. Ein Experte erklärt, welche Symptome es gibt und was sich dagegen tun lässt.
01.03.2023
Gesund, lecker, selbst gezüchtet: auf Fensterbänken angebaute "Microgreens". Doch was bietet das kleine Gemüse und wie pflegt man es?
01.03.2023
Neben seinem Beruf engagiert sich der Schauspieler Hannes Jaenicke schon lange für Tier- und Umweltschutz. Im Gespräch mit dem Apotheken Magazin erklärt er, warum jeder Einzelne zählt, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
01.03.2023
Sasha verehrt die großen Entertainer vergangener Jahrzehnte. Im Interview erzählt der 51-Jährige, wie er diese Kunstform ganz aktuell zum Leben erweckt und wie es ihm in der zweiten Lebenshälfte geht.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.