Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.12.2021
Dass Rauchen dem Körper schadet, dürfte niemanden überraschen. Ein Rauch-Stopp geht jedoch oft mit einer Gewichtszunahme einher, vor der viele Raucher zurückschrecken. Lange war die Ursache dafür unklar. Forscher aus Israel haben nun herausgefunden, woran es liegen könnte.
31.12.2021
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat Antikörper identifiziert, die Omikron und andere SARS-CoV-2-Varianten neutralisieren. Diese Antikörper erkennen Bereiche des Spike-Proteins des Virus, die weitgehend unverändert bleiben, wenn die Viren mutieren.
30.12.2021
In der Silvesternacht werden wieder unzählige Sekt- und Champagnerkorken knallen. Dass es sich lohnt, dabei die Ohren zu spitzen, haben Akustik-Forscher jetzt herausgefunden. Ihnen zufolge ist beim Sekt nicht nur das Geräusch des Korkenknallens einzigartig, sondern auch sein Prickel-Geräusch. Die Blubber-Akustik und die Größenverteilung der Luftblasen liefern dabei nämlich einen Hinweis auf die Qualität des Getränks.
30.12.2021
Häufiger Harndrang und ungewollter Harnverlust sind wohl die deutlichsten Symptome einer Blasenschwäche. Von etwa sechs bis acht Millionen Betroffenen in Deutschland sind ungefähr ein Drittel Männer. Man geht in Schätzungen aber von deutlich mehr Betroffenen aus, denn Inkontinenz ist immer noch ein Tabu-Thema, über das lange geschwiegen wird. Apotheker beraten Betroffene diskret und geben Tipps zur Behandlung.
30.12.2021
Die amerikanische Arzneimittelbehörder FDA hat noch vor Weihnachten eine Notfallzulassung für das Covid-19-Medikament Paxlovid erteilt. Auch in Deutschland wird in Kürze eine Zulassung erwartet, die Regierung hat bereits eine Million Packungen bestellt. Mehr zu dem neuen Arzneimittel lesen Sie hier.
30.12.2021
Da es in den ersten Monaten nach Einsetzen eines Defibrillators (ICD) häufiger zu einer Bewusstlosigkeit kommt, dürfen Patienten zunächst nicht Auto fahren. In manchen Ländern dürften sie nach drei Monaten wieder ans Steuer, in anderen Ländern wie den USA und Kanada müssen sie sechs Monate warten. Einer neuen Studie aus Kanada zufolge reichen drei Monate aus.
30.12.2021
Wer ein oder mehr Gläschen über den Durst trinkt, muss am folgenden Morgen mit einem Kater rechnen. Dieser wird offensichtlich noch verstärkt, wenn am Abend zuvor stark geraucht wurde, berichten US- Forscher und bestätigen damit, was viele schon immer vermuteten.
30.12.2021
Forscher arbeiten daran, „digitale Zwillinge“ von Krebspatienten zu erstellen, um individuelle Vorhersagen für die Erfolgschancen bestimmter Behandlungen zu machen. Sie schreiben in der Zeitschrift „Nature Medicine“, dass solche Modelle einen Paradigmenwechsel in der Onkologie bewirken könnten.
29.12.2021
Erste Daten einer Untersuchung der US-Gesundheitsbehörde FDA deuten darauf hin, dass Antigen-Schnelltests eine Infektion mit der Omikron-Variante des Coronavirus nicht zuverlässig erkennen könnten. Viele Fragen sind allerdings noch offen.
29.12.2021
Angeblich verbrennt man beim Verdauen von Sellerie mehr Energie, als man beim Essen aufnimmt. Deshalb wird von Sellerie und anderen kalorienarmen Lebensmitteln behauptet, sie hätten „negative Kalorien“. Stimmt das, und kann man abnehmen, indem man diese Lebensmittel isst?
29.12.2021
Fast 40 Prozent der Eltern würden sich dafür entscheiden, ihre Kinder im Alter zwischen 5 und 11 Jahren gegen Covid-19 impfen zu lassen. Rund 28 Prozent sind noch unschlüssig, während 32,5 Prozent die Impfung ablehnen. Das zeigt eine Umfrage der Krankenkasse Barmer.
29.12.2021
Daten aus England zufolge haben viele Patienten mit einer Delta- oder Omikron-Infektion nicht die typischen Covid-19-Symptome wie Fieber, Husten und Geruchs- und Geschmackverlust. Meist treten andere Symptome auf, bei einer Infektion mit Omikron sind auch neue Beschwerden hinzugekommen.
28.12.2021
Die Fruchtbarkeit der Menschen hat sich in den letzten 70 Jahren nahezu halbiert. Grund dafür könnten Chemikalien sein, die aus fossilen Brennstoffen stammen oder bei der Herstellung von Kunststoffen und Industriechemikalien entstehen.
28.12.2021
Das vergangene Jahr war außergewöhnlich, was die Einführung neuer Medikamente betrifft: Seit 1993 wurde die Anzahl von 46 neuen Arzneimitteln nur einmal im Jahr 2014 übertroffen. Und nie zuvor wurde ein neues Medikament so schnell entwickelt, in klinischen Studien getestet, von den Behörden zugelassen und verfügbar gemacht. 2021 gelang dies für ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Covid-19 eingesetzt wird.
28.12.2021
Die Bakterien im Darm von Säuglingen haben eine Verbindung zu ihrem Schlaf: So schlafen Babys mit weniger vielfältigen Darmbakterien tagsüber mehr, und auch die Schlafmuster in der Nacht werden von den vorhandenen Darmbakterien beeinflusst. Das berichten Forscherinnen der Universitäten in Freiburg und Zürich.
28.12.2021
Ein klassischer Vorsatz fürs neue Jahr ist das Abnehmen. Warum das Vorhaben oft scheitert und wie man es besser machen kann, erfahren Sie in unserem Podcast.
27.12.2021
Einige Kinder haben größere Probleme mit dem Lesen und Schreiben von Texten. Besteht der Verdacht einer Lese- und Rechtschreibschwäche, auch Legasthenie genannt, lohnt sich ein Besuch beim Augenarzt. Manchmal steckt auch eine bislang nicht erkannte Sehschwäche dahinter.
27.12.2021
Erhöhter Blutdruck in der Schwangerschaft ist für die werdende Mutter und das Baby gefährlich. Eine rechtzeitige sichere und effektive Therapie ist daher umso wichtiger, so das neueste Statement einer Gruppe von Experten.
25.12.2021
Sich selbst gegenüber freundlich und achtsam zu sein, hat messbare Vorteile: Frauen mittleren Alters, die sich selbst Mitgefühl entgegenbrachten, hatten in einer Studie ein geringeres Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Das galt sogar unabhängig von anderen üblichen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Insulinresistenz und einem erhöhten Cholesterinspiegel.
24.12.2021
Ständig und überall erreichbar zu sein, ist Fluch und Segen zugleich. Warum es an den Feiertagen eine gute Idee ist, das Handy auszuschalten und die Arbeit ruhen zu lassen, zeigt eine neue Studie aus Australien.
24.12.2021
Weihnachtsmärkte, Betriebsfeste und Familienfeiern: Für viele gehört Alkohol zu solchen festlichen Anlässen ganz selbstverständlich dazu. Doch manch einer mag vielleicht keinen Alkohol oder muss anschließend noch Auto fahren. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt Tipps für heiße und kalte Drinks ohne Alkohol.
24.12.2021
Auf den Weihnachtsmärkten locken Glühwein und Bratwurst, beim Adventskaffee werden Plätzchen und Torte serviert und an den Festtagen ist die Tafel opulent gedeckt. Magen und Darm müssen in der Adventszeit einiges aushalten. Die Folgen der fetten, süßen und überreichlichen Speisen: unangenehme Blähungen, Völlegefühl oder Sodbrennen. Wie man die weihnachtlichen Schlemmereien ohne diese leidigen Begleiter genießen kann, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen.
23.12.2021
Wer an Blasenschwäche leidet, verzichtet auf harntreibende Getränke und Lebensmittel lieber. Das empfiehlt das Infozentrum Inkontinenz (II).
23.12.2021
Aktuelle Studienergebnisse zeigen erneut, dass die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 sicher sind. Herzmuskelentzündungen kommen nur sehr selten vor, und das Risiko für Herzstillstand oder Tod ist im Vergleich zu ungeimpften Personen um 50 Prozent reduziert.
23.12.2021
Die schönste Zeit des Jahres mit einer fröhlichen Familienfeier, außergewöhnlichen Geschenke unter einem wunderschönen Weihnachtsbaum und die Pflege alter Traditionen – diese Erwartungen haben viele Eltern und setzten sich damit oft selbst unter Druck. Das kann Stress mit sich bringen, der Kindern den Weihnachtszauber nimmt, ergab eine Umfrage in den USA.
23.12.2021
In stressigen Situationen neigen vor allem Frauen zu einem übermäßigen Alkoholkonsum. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den USA.
22.12.2021
Viel Kritik hat es zum geplanten bundesweiten E-Rezept ab Januar 2022 gegeben – hakt es doch noch an zahlreichen Stellen. Nun reagiert das Bundesministerium für Gesundheit: Die Testphase wird verlängert und die Einführung vorerst verschoben.
22.12.2021
Trotz schwacher Studiendaten wurde im Sommer der neue Alzheimer-Wirkstoff „Adacanumab“ von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassen. Diese Entscheidung wurde in Fachkreisen heftig kritisiert. Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat sich nun gegen eine Zulassung in Europa ausgesprochen.
22.12.2021
Seit mehr als 100 Jahren versuchen Forscher aufzuklären, wie es bei Kindern zu Kreidezähnen kommt. Australische und chilenische Forscher haben nun herausgefunden, dass ein körpereigenes Eiweiß die Bildung des Zahnschmelzes stört. Das scheint vor allem bei Kinderkrankheiten zu passieren, schreiben sie in der Zeitschrift „Frontiers of Physiology“.
22.12.2021
Die Booster-Kampagnen für Covid-19-Impfungen laufen in allen Mitgliedsstaaten der europäischen Union auf Hochtouren. Nun gibt es auch Klarheit über die Gültigkeit des Impfzertifikates nach Abschluss des ersten Impfzyklus: Diese sind ab Februar 2022 nur noch neun Monate gültig.
22.12.2021
Ein Hahnenfußgewächs wird in Afrika als Tee verwendet, um Malariasymptome zu lindern. Forscher haben Extrakte aus der Pflanze an Mäusen getestet und konnten zeigen, dass diese gegen Malaria-Erreger und andere Parasiten tatsächlich wirksam sind.
21.12.2021
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat eine neue Empfehlung zur Covid-19-Impfung herausgegeben: Die Booster-Impfung kann demnach nun schon drei Monate nach der zweiten Dosis erfolgen. Genesene können sich ebenfalls nach drei Monaten impfen lassen.
21.12.2021
Während der Feiertage wird oft reichhaltig gegessen, Alkohol getrunken und sich wenig bewegt. Diese Kombination kann einen schmerzhaften Gichtanfall begünstigen. Woran man ihn erkennt und was zu tun ist, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
21.12.2021
Muttermilch enthält Antikörper gegen Covid-19, wenn die werdende Mutter sich in der späten Schwangerschaft infiziert hatte, und regt auch die Immunabwehr des Babys an. Darüber hinaus geben Forscher Entwarnung: Die Erkrankung selbst wird durch Muttermilch eindeutig nicht übertragen.
21.12.2021
Eine Gefäßverkalkung, auch bekannt als Arteriosklerose, ist mit einer chronischen Entzündung der Blutgefäße verbunden. Aus Omega-3-Fettsäuren werden Substanzen gebildet, die diesen Entzündungsprozess hemmen können. Wie das genau funktioniert, beschreiben schwedische Forscher in der Zeitschrift „Journal of Clinical Investigation“.
21.12.2021
Immer wieder krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, und das ohne eindeutig organische Ursache: Dahinter steckt möglicherweise ein Reizdarmsyndrom. Eine aktuelle Leitlinie bestätigt, dass in diesem Fall oft pflanzliche Präparate oder bestimmte Probiotika helfen. Mehr erfahren Sie in unserem aktuellen Podcast.
20.12.2021
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat sich für eine bedingte Zulassung des Covid-19-Impfstoffs Nuvaxovid® von Novavax ausgesprochen. Sobald die EU-Kommission zugestimmt hat, steht damit erstmals ein proteinbasierter Corona-Impfstoff in Europa zur Verfügung. Landläufig wird er auch als Totimpfstoff bezeichnet.
20.12.2021
Die Impfung für Covid-19 wird in Deutschland bislang nicht für alle Kinder generell empfohlen. Impfen lassen sollten sich laut STIKO-Empfehlung alle 5- bis 11-Jährigen, die engen Kontakt zu Risikopersonen haben oder selbst vorerkrankt sind. Lesen Sie hier, bei welchen Grunderkrankungen die Impfung empfohlen wird.
20.12.2021
Babys und Kinder leiden selten unter einem schweren Covid-19-Verlauf. Eine wissenschaftliche Erklärung dafür gab es lange Zeit nicht. Amerikanische Wissenschaftler haben nun Ergebnisse einer vielversprechenden Studie veröffentlicht, die dieses Phänomen belegen könnten.
20.12.2021
Die Impfung gegen Humane Papilloma-Viren (HPV) schützt vor Gebärmutterhalskrebs: In England nahm die Rate an Krebsvorstufen um 97 Prozent ab, wie Forscher jetzt berichten. Die Studie zeigt auch deutlich, dass die Wirkung umso höher ist, je eher geimpft wird. Der klare Nachweis der vorbeugenden Wirkung stand bisher noch aus, denn Gebärmutterhalskrebs tritt meist erst in höherem Lebensalter auf.
20.12.2021
Ein erhöhter Cholesterinspiegel bedeutet nicht automatisch, dass Medikamente erforderlich sind. Besonders bei leicht erhöhten Werten reicht oft schon eine Änderung des Lebensstils hin zu mehr Bewegung und einer bewussten Ernährung. Wenn das keine Erfolge zeigt, werden je nach vorhandenen Risikofaktoren individuelle Zielwerte festgelegt und Medikamente eingesetzt.
18.12.2021
Seit Mitte Dezember können auch Kinder ab 5 Jahren eine Impfung gegen Covid-19 bekommen. Aponet.de hat alle wichtigen Information zur Corona-Impfung bei Kindern zusammengefasst und gibt einen kompakten Überblick, wo Sie ihr Kind in den Bundesländern jeweils impfen lassen können.
18.12.2021
Viele Menschen In Deutschland besitzen mindestens ein Tattoo. Der Farbigkeit und Kreativität sind bis jetzt kaum Grenzen gesetzt. Dies könnte sich ab Januar 2022 ändern, wenn Hersteller die meisten Tattoofarben vom Markt nehmen müssen. Bunte Tattoos scheinen dann erstmal unmöglich.
18.12.2021
Mit etwa 40 Jahren fängt es an: Kleingedrucktes wird für die Augen zu einer immer größeren Herausforderung. In den USA wurden dafür von der Arzneimittelbehörde erstmals Augentropfen zugelassen, die die Nahsicht bei Alterssichtigkeit verbessern.
17.12.2021
Derzeit leuchtet bei vielen Nutzern der Corona-Warn-App eine rote Kachel auf, die auf eine Risikobegegnung aufmerksam macht. Welche Regeln in so einem Fall gelten, erklärt das Robert Koch-Institut (RKI) auf der Website der App.
17.12.2021
Viele Menschen mit einem Reizdarmsyndrom verzichten auf bestimmte Lebensmittel und vermeiden beispielsweise Gluten. Eine große neue Studie zeigt jedoch keinen Zusammenhang zwischen einer hohen Aufnahme von Gluten und einer Verschlechterung der Symptome. Bestimmte Kohlenhydrate namens „Fodmaps“ können die Darmprobleme verschlimmern, aber auch ihr Einfluss scheint geringer zu sein als bisher angenommen.
17.12.2021
Bei Kindern in Deutschland gibt es eklatante Impflücken: Viele werden zu spät und zu wenig geimpft und sind damit einer Infektionsgefahr ausgesetzt, die offenbar von vielen Eltern unterschätzt wird. Das zeigt ein aktueller Bericht des Robert Koch-Instituts über die Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen.
16.12.2021
Die Omikron-Variante des Coronavirus verbreitet sich mit ungeahnter Geschwindigkeit. Dass sie auch in Deutschland bald dominieren wird, ist Virologen zufolge nicht mehr aufzuhalten. Sie fordern ein rasches Handeln der Politik.
16.12.2021
Die weltweite Covid-19-Pandemie überschattet auch in diesem Jahr die Freude auf eine besinnliche Weihnachtszeit mit Familie und Freunden. Besonders unter den Älteren dominiert die Angst vor einer möglichen Corona-Infektion, wie eine Umfrage von Menschen ab 50 Jahren ergab.
16.12.2021
Apotheken müssen sich derzeit häufig mit Impfpassfälschungen beschäftigen. Um einfacher mögliche Fakes zu entlarven, können sie ab sofort die Chargennummern der verimpften Covid-19-Impfstoffe direkt überprüfen.
16.12.2021
Ein Hit des Hip-Hop-Künstlers Logic in den US-Charts hat dazu geführt, dass sich mehr Menschen mit Selbstmord-Absichten Hilfe suchten. In dem Song „1-800-273-8255“ geht es um eine Person, die in einer psychischen Krise die Nummer eines Programmes zur Vorbeugung von Suiziden wählt und dort Hilfe bekommt.
16.12.2021
Ältere Menschen haben häufig einen geringen Spiegel an B-Vitaminen wie Folsäure und Vitamin B12. Eine Studie aus Irland zeigt, dass dies in der Bevölkerung nicht nur häufig der Fall ist, sondern ein niedriger Vitamin-B12-Status bei Erwachsenen ab 50 Jahren zudem vermehrt mit depressiven Symptomen verbunden ist.
15.12.2021
In Deutschland bekommen alle Impfwilligen eine Covid-19-Impfung. In den meisten Bundesländern sind die Impfzentren jedoch mittlerweile geschlossen. aponet.de gibt einen kompakten Überblick, wie und wo Sie jetzt eine Impfung bekommen und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Ablauf der Impfaktion - mit direkten Links zu den Service-Portalen der einzelnen Bundesländer.
15.12.2021
Mit Sprüchen wie „das ist keine Raketenwissenschaft“ oder „es geht nicht um eine Gehirnoperation“ drückt man aus, dass etwas unkompliziert und gar nicht so schwierig ist. Eine Studie zeigt nun jedoch, dass sowohl Luft- und Raumfahrtingenieure als auch Neurochirurgen nicht intelligenter sind als die durchschnittliche Bevölkerung.
15.12.2021
Derzeit diskutiert Deutschland über eine mögliche Legalisierung von Cannabis – gleichzeitig aber auch über die gesundheitlichen Risiken, die mit einem freien Verkauf einhergehen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln. Gerade bei älteren Menschen, die viele Medikamente einnehmen, besteht ein großes Risiko für schwerwiegende Arzneimittelinteraktionen, wie eine amerikanische Studienreihe zeigt.
15.12.2021
Eine übergreifende Auswertung verschiedener Studien mit insgesamt fast 30 Millionen Menschen in vier Kontinenten zeigt, dass im Schnitt 0,3 Prozent aller Menschen unbemerkt eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchmachen. Unter den positiv auf das Coronavirus getesteten Menschen zeigt ein großer Teil keine Symptome. Je nach Region, Personen- und Berufsgruppe variieren die Zahlen.
15.12.2021
Wenn es draußen kalt ist, mummeln wir uns auch drinnen gerne so richtig schön ein. Ein warmes Bad, eine dampfende Tasse Tee, ein Kirschkernsäckchen unter der Kuscheldecke: Wärme steigert unser seelisches Wohlbefinden. Doch sie tut nicht nur der Psyche gut, auch unser Körper profitiert von ihr.
15.12.2021
Schlafwandelnde Menschen wirken schon etwas unheimlich. Oft aber tritt das Phänomen nur in der Kindheit auf und verliert sich dann. Und es gibt ein paar Maßnahmen, die im Umgang damit helfen.
15.12.2021
Das Herz klopft bis zum Hals, die Brust schmerzt, der Schweiß rinnt, plötzlich das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen: So kann sich eine Panikattacke anfühlen. Aber auch ein Herzinfarkt. Während eine Panikattacke nicht lebensgefährlich ist, endet ein Herzinfarkt ohne schnelle medizinische Hilfe oft tödlich. Besonders Angstpatienten und ihre Angehörigen sollten wissen, wie sich das eine vom anderen unterscheidet.
14.12.2021
Im nächsten Jahr sollen Apotheken auch Impfungen gegen Covid-19 anbieten. Die gesetzliche Grundlage dafür steht, allerdings müssen noch Detailfragen geklärt werden. Lesen Sie hier, ab wann die Apotheken vermutlich in die Impfkampagne einsteigen können.
14.12.2021
Jeder fünfte Mensch mit Bluthochdruck nimmt Medikamente ein, die den Blutdruck erhöhen können. Kardiologen raten dazu, dies überprüfen zu lassen, denn oft gibt es geeignetere Alternativen.
14.12.2021
Wenn die Nabelschnur bei Frühchen nicht sofort, sondern erst nach einer Minute abgeklemmt wird, ist die Sterblichkeit und die Gefahr einer schweren Behinderung innerhalb der ersten beiden Lebensjahre deutlich reduziert. Das berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „The Lancet Child & Adolescent Health“.
14.12.2021
Schätzungsweise jeder vierte Erwachsene leidet gelegentlich unter Sodbrennen. Oft reichen bereits Hausmittel oder rezeptfrei in der Apotheke erhältliche Medikamente, um das Brennen zu dämpfen. In unserem Podcast erfahren Sie, was genau gegen die Beschwerden hilft.
13.12.2021
Etwa 85 Prozent aller schwangeren Frauen leiden insbesondere in der frühen Schwangerschaft unter Übelkeit und Erbrechen. Das kann ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dagegen können Probiotika helfen, schreiben Forscher im Fachmagazin „Nutrients“.
13.12.2021
Wenn Migräne sehr häufig, stark und lang anhaltend vorkommt, verschreiben Ärzte vorbeugende Medikamente. Erstmals wurde eine Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Erenumab mit dem häufig verwendeten Medikament Topiramat verglichen, und das Ergebnis war eindeutig: Erenumab war nicht nur besser verträglich, sondern auch effektiver.
13.12.2021
Erkältungen werden durch Viren verursacht. Wer sich nicht erkälten will, hält die Erreger am besten fern und sorgt für eine gute körpereigene Abwehr.
11.12.2021
Besinnliche und entspannte Weihnachtstage: Das ist leider nicht in jeder Familie Realität. Stress, negative Gefühle und Streit sind oft schon vorprogrammiert, wenn die Feiertage nahen. Australische Forscher geben einige Tipps, um die Feiertage sorgenfrei zu überstehen.
10.12.2021
Die Omikron-Variante des Coronavirus kann den Impfschutz umgehen. Zwei Covid-19-Impfdosen reichen ersten Daten zufolge nicht für einen Schutz gegen den Erreger aus. Drei offenbar auch nicht, wie ein Fallbericht von deutschen Reisenden in Südafrika jetzt andeutet. Die Erkrankungen verliefen bei den dreifach Geimpften aber bislang mild.
10.12.2021
Menschen, die ein Jahr nach der Genesung von Covid-19 bei körperlicher Aktivität weiterhin kurzatmig sind, könnten einen Herzschaden davongetragen haben. Dieses Ergebnis einer kleinen Studie aus Brüssel wurde auf der EuroEcho 2021 vorgestellt, dem wissenschaftlichen Kongress der Europäischen Herzgesellschaft.
10.12.2021
Viele Menschen schwören auf eine ketogene Ernährung oder Intervallfasten, um abzunehmen. US-Wissenschaftler haben untersucht, wie die beiden Diäten auf molekularer Ebene funktionieren und ob beide Geschlechter gleichermaßen davon profitieren. Es sieht so aus, als würde die ketogene Ernährung bei Frauen nicht so recht funktionieren.
10.12.2021
Erkrankungen des Stoffwechsels und des Herz-Kreislauf-Systems sind weit verbreitet, und Betroffene nehmen für die Behandlung über Monate oder Jahre oft mehrere Medikamente täglich ein. Ein europäisches Forschungsteam zeigt, dass viele gängige Medikamente die Darmflora stark verändern – manche sogar zum Positiven.
09.12.2021
Lange wurde darauf gewartet, nun hat die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Empfehlung für die Covid-19-Impfung in der Altersgruppe der Fünf- bis Elfjährigen veröffentlicht. Diese gilt für Kinder mit Vorerkrankungen oder in Haushalten mit gefährdeten Personen. Auf Wunsch können aber auch gesunde Kinder geimpft werden.
09.12.2021
Erste Ergebnisse von Laborversuchen deuten darauf hin, dass die zweifache Impfung gegen Covid-19 kaum vor Infektionen mit der neuen Omikron-Variante aus Südafrika schützt. Wie gut der Schutz vor einem schweren Verlauf ist, lässt sich noch nicht abschätzen.
09.12.2021
Kinderchirurgen fordern Eltern dringend auf, ihren Kindern zu Weihnachten kein Spielzeug mit kleinen, bunten Magneten zu schenken: Die Zahl der Kinder, die nach dem Verschlucken solcher Magneten operiert werden müssen, ist dramatisch angestiegen. Selbst Teenager sind darunter.
09.12.2021
Fettleibigkeit erhöht die Gefahr für Krebs. Durch eine dauerhafte Gewichtsabnahme, die oft auch mit einer Normalisierung des Blutzuckerspiegels einhergeht, sinkt auch die Zahl der Krebsfälle deutlich, berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“.
09.12.2021
Egal, ob es nur ein Klecks auf dem Müsli ist oder eine Zwischenmahlzeit: Eine Portion Joghurt pro Tag fördert nicht nur die Darmgesundheit, sondern könnte auch ein einfaches Mittel sein, um Bluthochdruck zu senken.
09.12.2021
Im Silicon Valley ist es weit verbreitet, regelmäßig sehr geringe Dosen des psychoaktiven Wirkstoffs Lysergid (LSD) einzunehmen, um die Kreativität anzuregen und depressive Verstimmungen und Panikattacken zu vermeiden. Eine Studie untersuchte nun erstmals die Wirkungen von psychodelischen Substanzen bei Depressionen.
08.12.2021
Auf der Suche nach bereits zugelassenen Medikamenten, die einen positiven Einfluss auf die Alzheimer-Krankheit haben, ist die amerikanischen Arzneimittelbehörde auf Sildenafil (Viagra) gestoßen. Einer Auswertung von Versichertendaten von mehr als sieben Millionen Menschen zufolge scheint das Medikament das Auftreten der Alzheimer-Krankheit drastisch zu senken.
08.12.2021
Der Verkauf von Raketen und Böllern ist auch in diesem Jahr verboten. Ziel ist es, Verletzungen zu vermeiden und Krankenhäuser, wegen der Corona-Pandemie zu entlasten. Dass diese Maßnahme funktioniert, zeigen Zahlen aus dem letzten Jahr.
08.12.2021
Viele Patienten mit einem Kopf-, Nacken- oder Hirntumor bekommen eine Strahlentherapie im Bereich des Kopfes. Den meisten fallen danach die Haare ganz oder teilweise aus, und bei mehr als der Hälfte ist der Haarverlust von Dauer. Das macht besonders Frauen zu sehr schaffen. Minoxidil, ein Wirkstoff, der bei hormonbedingtem Haarausfall eingesetzt wird, lässt die Haare bei vielen wieder wachsen.
08.12.2021
In einer Studie mit mehr als 13.000 Schlaganfallpatienten fiel auf, dass sich überdurchschnittlich viele Personen in der Stunde vor dem Schlaganfall geärgert oder aufgeregt hatten. Dies berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“.
07.12.2021
Viele Menschen sind inzwischen vollständig gegen Covid-19 geimpft. Das Tragen von FFP2- und OP-Masken ist trotzdem weiterhin wichtig, zeigt eine aktuelle Studie aus Deutschland. Denn: Abstand halten bietet im Hinblick auf die sehr ansteckende Delta-Variante fast gar keinen Schutz, so die Ergebnisse.
07.12.2021
Dunkelrotes Licht einmal pro Woche morgens für drei Minuten – diese simple Maßnahme kann ein nachlassendes Sehvermögen deutlich verbessern, schreiben Wissenschaftler in dem Fachmagazin „Scientific Reports“.
07.12.2021
Wer in seiner Freizeit regelmäßig Kontakt zu Hunden hat, kann seinen gesundheitlichen Zustand deutlich bessern. Hunde reduzieren Stress, helfen bei psychischen Erkrankungen und können sogar einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verhindern.
07.12.2021
Laufen ist gesund und macht das Gehirn fit: Schon moderates, zehnminütiges Joggen steigert die Durchblutung relevanter Gehirnregionen und verbessert die geistige Leistungsfähigkeit messbar, schreiben Forscher in der Zeitschrift „Scientific Reports“.
07.12.2021
Nase verstopft, Kopfschmerzen, Fieber - Ursache kann eine Sinusitis oder Nasennebenhöhlenentzündung sein. Mehr zu den Ursachen und einer möglichen Therapie hören Sie im aktuellen Podcast.
06.12.2021
Dass Rauchen schwere gesundheitliche Schäden verursacht, ist bekannt. Bei E-Zigaretten sind die Risiken noch nicht so genau untersucht. Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt nun, dass sie Erektionsprobleme verursachen können.
06.12.2021
Der Andrang auf Booster-Impfungen gegen Covid-19 ist groß. Während der Biontech-Impfstoff hierzulande derzeit knapp ist, ist von Moderna genug vorhanden. Sind die beiden austauschbar? Und was gilt für Personen, die erst AstraZeneca und dann einen mRNA-Impfstoff bekommen haben?
06.12.2021
Derzeit kursiert ein falsches Gerücht zur Impfung gegen Covid-19: Sie erhöht angeblich das Risiko für einen Herzinfarkt. Eine große Studie aus Frankreich bestätigt: Bei Geimpften treten Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Lungenembolien nicht häufiger auf als bei Ungeimpften.
06.12.2021
Was viele nicht wissen: Gesetzlich Versicherte mit einem anerkannten Pflegegrad haben Anspruch auf sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch aus der Apotheke. Dabei übernimmt die gesetzliche Pflegeversicherung in einem bestimmten Umfang die Kosten für Hilfsmittel, welche die häusliche Pflege erleichtern, die Beschwerden des Pflegebedürftigen lindern oder diesem eine selbstständigere Lebensführung ermöglichen.
04.12.2021
Bei einem Herzinfarkt können einzelne Bereiche des Herzens nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt werden. In der Folge kommt es zu einer dauerhaften Schädigung des Herzens und zu einer Abnahme der Herzfunktion. Therapieformen, die die Muskelfunktion des Herzens wiederherstellen, sind seit Jahrzehnten Bestandteil der Forschung. Nun veröffentlichte die Universität von Alabama eine Übersicht über den Stand der Forschung.
03.12.2021
Eine Covid-19-Impfung verhindert nicht in allen Fällen eine Infektion mit dem Coronavirus. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass die Impfung nichts bringt? Welche Viruslast Geimpfte bei einem Impfdurchbruch tatsächlich haben und was das für die mögliche Ansteckung weiterer Personen bedeutet, dazu liegen mittlerweile Studiendaten vor.
03.12.2021
Weltweit haben mehr als 40 Prozent der Erwachsenen Übergewicht, während fast 150 Millionen Kinder unterernährt sind. Das zeigt der neue „Global Nutrition Report 2021“.
03.12.2021
Radfahren ist gesund und könnte sogar das Leben verlängern: Laut einer neuen Studie ließen sich jedes Jahr bis zu 205.424 vorzeitige Todesfälle verhindern, wenn der Verkehr in den Städten von 17 Ländern vom Auto aufs Fahrrad verlegt würde. Allein in den USA könnten so jährlich mehr als 15.000 Todesfälle vermieden werden.
02.12.2021
Die dunkle Jahreszeit kann für die psychische Gesundheit zur Herausforderung werden. Und die Tatsache, dass die Weihnachtszeit schon zum zweiten Mal durch die Covid-19-Pandemie getrübt wird, macht es noch schwieriger, bei guter Stimmung zu bleiben. Wie man das trotzdem schafft, lesen Sie hier.
02.12.2021
Schon länger wurde über mögliche Covid-19-Impfungen in der Apotheke gemunkelt, nun könnte es schnell sehr konkret werden: Laut einem Gesetzentwurf der Ampel-Parteien sollen Apotheker bald Personen über 18 Jahren gegen Covid-19 impfen dürfen. Diese Maßnahme ist bislang aber lediglich befristet vorgesehen.
02.12.2021
Soziale Medien vermitteln ein Gemeinschaftsgefühl und erleichtern es, mit anderen in Kontakt zu bleiben. Möglicherweise haben sie aber auch ihre Schattenseiten: Unter Umfrageteilnehmern ohne Anzeichen einer Depression war die Nutzung sozialer Medien mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für ein späteres Auftreten depressiver Symptome verbunden.
02.12.2021
Durch umfangreiche Analysen von Patientendaten und Laborexperimente sind Forscher einem unerwarteten Zusammenhang zwischen Allergie- und Krebs-Medikamenten auf die Spur gekommen: Patienten mit niedrigen Histamin-Spiegeln, für die antiallergische Medikamente sorgen, sprechen auf eine Krebs-Immuntherapie deutlich besser an.
02.12.2021
Nach Angaben der Polizei sind in Deutschland immer mehr gefälschte Impfpässe im Umlauf, mit denen sich ungeimpfte Menschen Zugang zu 2G-Veranstaltungen verschaffen wollen. Um diese Problematik etwas zu umgehen, haben einige Bundesländer ihre Regeln verschärft.
01.12.2021
HIV ist noch immer sehr gefürchtet, da es nach einer Infektion keine Heilung gibt. Mit der richtigen Therapie können Betroffene aber viele Jahre symptomfrei leben. In Ländern mit den höchsten Infektionszahlen haben viele Menschen jedoch keinen Zugang zu einer Behandlung, wie eine aktuelle Studie zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember zeigt.
01.12.2021
Unsere europäischen Nachbarn machen es vor: In Frankreich, der Schweiz, Großbritannien und seit Anfang November nun auch in Südtirol werden Corona-Impfungen in Apotheken durchgeführt. In Deutschland wird zurzeit ebenfalls diskutiert, ob Apotheker gegen Corona impfen sollen. Lesen Sie hier, was für und gegen eine Covid-Impfung in den Apotheken spricht und wie so etwas ablaufen könnte.
01.12.2021
Seit die WHO die Coronavirus-Varianten mit griechischen Buchstaben bezeichnet, hört man diese Namen regelmäßig in den Nachrichten. Der Name der neuesten Mutation, Omikron, ist aber im Alphabet sehr weit von der zuletzt vieldiskutierten Delta-Variante entfernt. Was ist mit den Buchstaben bzw. Varianten dazwischen passiert?
01.12.2021
Eine Corona-Infektion trotz vollständiger Impfung trifft Menschen mit einem geschwächten Immunsystem dreimal häufiger als Gesunde. Das zeigt eine aktuelle Studie mit fast 1,2 Millionen Menschen.
01.12.2021
Ein telemedizinisches Trainingsprogramm reduzierte bei Menschen mit einer Kniearthrose Schmerzen, verbesserte die Gelenkfunktion und verringerte Übergewicht oder Fettleibigkeit. Wenn die Maßnahme zusätzlich eine Diät umfasste, kam es zu weiteren Vorteilen und einem noch deutlich größeren Gewichtsverlust.
01.12.2021
Eine HIV-Infektion ist heutzutage gut behandelbar. Voraussetzung ist jedoch, dass sie früh genug erkannt wird und die Medikamente regelmäßig eingenommen werden.
01.12.2021
Als ich die ersten Zeilen zu Rotaviren für Sie tippe, fällt mir das winzige rote Mal auf meinem rechten Handrücken auf. Eine Erinnerung an eine Rotavirus-Infektion in der Kindheit. Dieses Hautmal hat eine Kanüle hinterlassen, die mich damals im Notfall mit Elektrolyten und Flüssigkeit versorgen sollte.
01.12.2021
"Stille Nacht, Heilige Nacht": Eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt steht wie kaum ein anderes für die besondere Atmosphäre, die Weihnachten umgeben kann. Bereits der Titel liefert die Voraussetzung dazu, nämlich friedliche Stille. Wo kann man sie im Weihnachtsurlaub finden?
01.12.2021
Das fragt man sich mitunter, wenn jemand oft zu Ärzten geht, ohne dass eine Ursache seiner Beschwerden gefunden wird. Es könnte dann eine somatoforme Störung vorliegen. Was das bedeutet, erklärt Professor Dr. Volker Köllner, Leiter der Forschungsgruppe psychosomatische Rehabilitation der Berliner Charité.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.